Montag, September 8, 2025
StartRegion 2HanauHirtenweisen, Glühwein und ein Alphorn - Weihnachten kann kommen

Hirtenweisen, Glühwein und ein Alphorn – Weihnachten kann kommen

Wenn in den Supermärkten schon die ersten Regale für Spekulatius und Lebkuchen freigeräumt werden, sind die Posaunenchöre des Kirchenkreises Hanau bereits auf Notensuche für ihre Advents- und Weihnachtskonzerte.

Am 3. September kamen rund 30 Personen aus unterschiedlichen Bläserensembles zusammen, um in Hochstadt gemeinsam neue Weihnachts-Literatur anzuspielen. Posaunenchöre aus Bergen Enkheim, Bruchköbel, Hochstadt, Kesselstadt, Steinheim und Erlensee haben unter der Leitung von Landesposaunenwart Simon Langenbach mal klangvolle, mal besinnliche Lieder angestimmt. Von einer rockigen Version von Tochter Zion, bis zur zarten Hirtenweise, bei der ein Alphorn zum Einsatz kam, wurde eine Vielfalt an Stücken dem Repertoire hinzugefügt.

Die Advents- und Weihnachtszeit ist in jedem Jahr ein Highlight für die Bläsermusik. Ob für die musikalische Begleitung bei den Weihnachtsmärkten oder im Heilig Abend-Gottesdienst. Weihnachten ohne Blechbläser ist fast undenkbar.

Die Konzert-Termine der jeweiligen Ensembles werden auf den Internetseiten der Posaunenchöre, in den Veröffentlichung der Kirchengemeinden oder in den lokalen Zeitungen angekündigt.

Eine Übersicht der Posaunenchöre des Kirchenkreises Hanau ist hier zu finden:

https://posaunenwerk.kirchenmusik-ekkw.de/choere.html

Zur Posaunenarbeit:

Im Posaunenwerk der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sind 232 Posaunenchöre mit insgesamt 3800 Bläserinnen und Bläsern organisiert.

Die Mitglieder eines Posaunenchores engagieren sich ehrenamtlich für ihre Kirchengemeinde sowie oft auch auf Ebene ihres Kirchenkreises. Neben der wöchentlichen Probe haben sie viele Einsätze in Gottesdiensten und Veranstaltungen der Kirchengemeinde, treten aber auch bei kommunalen Ereignissen auf. Gerade die Posaunenchöre in unserer ländlich geprägten Landeskirche betreiben alltägliche kirchenmusikalische Kernarbeit. Bei Bedarf sind sie zu allen möglichen Anlässen schnell und flexibel einsatzfähig und vertreten oft die Organistin/den Organisten. Posaunenchöre binden Ehrenamtliche in der Regel über lange Zeiträume an „ihre” Kirchengemeinde.

Die Arbeit der Posaunenchöre wird größtenteils ehrenamtlich getragen. Wer ihre Arbeit unterstützen möchte, kann dies immer musikalisch als Mitspielende tun. Über den Förderverein Posaunenarbeit e. V. ist auch eine finanzielle Unterstützung möglich.

Spendenkonto :

Förderverein Posaunenarbeit e.V.
IBAN : DE11 5206 0410 0005 0129 61
BIC : GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG Kassel

Imagefilm zur Posaunenarbeit/ Kirchenmusik im EKKW:

Kontakt für Rückfragen:

Simon Langenbach
Landesposaunenwart
Tel. 0561 9378 1240
Mail: simon.langenbach@ekkw.de

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten