Bei laufendem Bahnverkehr betoniert / Zeit- und Kostenplan im Rahmen
„Diese Baustelle ist und bleibt vorbildlich“, lobt Stadträtin Isabelle Hemsley das größte Infrastrukturprojekts der Stadt Hanau seit Jahrzehnten, den Neubau der Hauptbahnhofbrücke.
Aktuell wurde der südliche Überbau der Brücke betoniert, nachdem der nördliche bereits mit einer 25 Zentimeter dicken „Ortbetonergänzung“ über die komplette Überbaufläche betoniert worden war. „Mit der Betonage kommen wir der neuen Hauptbahnhofbrücke erneut ein großes Stück näher“, sagt Stadträtin Hemsley. Im August und September waren die Verbundfertigteilträger des nördlichen und südlichen Überbaus eingehoben worden und somit die Brückenüberbauten vollständig vorbereitet.
Ursprünglich war geplant, die Betonage der Überbauten komplett innerhalb von Sperrpausen des Bahnverkehrs durchzuführen. Nun konnte durch die positiven Erfahrungen der beauftragten Baufirma und in Abstimmung mit dem federführenden städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS), der Deutschen Bahn, den Prüfingenieuren und der Bauüberwachung ein Verfahren entwickelt werden, das eine Betonage bei laufendem Bahnbetrieb erlaubt. Davon profitiert sowohl der Bauablauf als auch der Bahnverkehr. „Ja, das sind pragmatische Lösungen und Hanauer Tempo mit insgesamt 2.400 Tonnen Beton für die neue Hauptbahnhofbrücke“, so Isabelle Hemsley.
Nach dem Verlegen der Stahlbewehrung konnte der nördliche Überbau bereits Ende Oktober betoniert werden. Rund 20 Arbeiter waren im Einsatz, um mithilfe zweier Betonpumpen 540 Kubikmeter Beton, rund 1.300 Tonnen, einzubauen. Die Abfolge wurde im Vorfeld zwischen Baufirma, Planern und Ingenieuren abgestimmt und der Betonier-Vorgang dauerte etwa zwölf Stunden. Mit Abschluss dieser Arbeiten ist ein weiterer bedeutender Meilenstein im Projekt erreicht. Der südliche Überbau wurde aktuell nach dem gleichen Verfahren mit weiteren 1100 Tonnen Beton, also damit insgesamt 990 Kubikmetern und 2.400 Tonnen betoniert.
Parallel zu diesen Arbeiten laufen auch die Maßnahmen an den weiteren Bauwerken weiter. Derzeit werden die Bohrpfähle für die neue Zufahrtsrampe zum Parkplatz P2 hergestellt. Außerdem werden die Arbeiten an der neuen, barrierefreien Geh- und Radwegrampe an der Willy-Brandt-Straße fortgesetzt. In der Auheimer Straße und der Westerburgstraße finden darüber hinaus in den kommenden Wochen die Arbeiten für den neuen Kanal im Zuge der geplanten Straßengestaltung statt.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 56 Millionen Euro. Die Stadt Hanau und die Deutsche Bahn tragen dabei jeweils die Hälfte, während das Land Hessen rund 18 Millionen Euro beisteuert. Die Fertigstellung der neuen Hauptbahnhofbrücke ist für 2027 vorgesehen. „Die Arbeiten gehen sichtbar und gut voran“, so Stadträtin Isabelle Hemsley.
Pressekontakt: Florian Bauer, Dominik Kuhn
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1203138.html
Hanau, Hauptbahnhofbrücke 3
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Hauptbahnhofbrücke 3
Die Arbeiten an der Hauptbahnhofbrücke liegen im Zeitplan. Aktuell wurden der nördliche und nun der südliche Überbau der Brücke betoniert, dazu wurden 2.400 Tonnen Beton verarbeitet.
Quelle: Redaktion MKK Echo

