„Wettbewerbsfähigkeit der Stadt erhalten“ / Hanauer Smart City-Leitbild „Stadtwandel.digital“ / „Inspirationen, Ideen und Impulse für Innovationen“ / Nächste Bürgerbeteiligung in Hanau am 23. August
„Diese Kurzreise war ein großer Motivationsschub für unsere Smart-City-Strategie“, sagt Oberbürgermeister Claus Kaminsky, der gemeinsam mit Stadträtin und Digitaldezernentin Isabelle Hemsley eine 30-köpfige Delegation in die Digitalstadt Ahaus führte.
„Mit ‚Stadtwandel.digital‘ haben wir in Hanau bereits ein Leitbild. Zu der smarten Weiterentwicklung Hanaus gehört auch, dass wir uns Inspirationen, Ideen und Impulse für Innovationen holen. Wir wollen unsere Stadt mit digitalen Technologien weiterentwickeln, die für die Menschen einen echten Mehrwert und Nutzen erzeugen. Dabei hilft der Blick über den eigenen Tellerrand und der Austausch mit anderen Städten, aber insbesondere auch mit spezialisierten Unternehmen“, so Isabelle Hemsley.
Ahaus hat rund 40.000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt in Nordrhein-Westfalen an der holländischen Grenze. Die Kontakte zwischen Ahaus und Hanau sind auf der Arbeitsebene seit längerer Zeit sehr ausgeprägt, es gab verschiedene Treffen in beiden Städten zwischen der Digitaldezernentin Hemsley, der Hanau Marketing GmbH und mit Mitarbeitenden des Software-Unternehmens „Tobit Laboratories AG“. Im Juni setzte Tobit die digitale Bestell- und Bezahlmöglichkeit auf der neuen Markt-Terrasse auf dem Hanauer Marktplatz um. „Dies ist eine erste Umsetzung. Weitere Anwendungen werden folgen“, so Hemsley.
Um sich konkrete Vorstellungen von möglichen innovativen, digitalen Anwendungen zu machen, reisten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft nun nach Ahaus. „Die Zukunft der Städte und damit die Sicherung von Wohlstand und Wohlfahrt für die Hanauerinnen und Hanauer, als auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Stadt wird auch davon abhängen, wie wir neue Technologien ziel- und lösungsorientiert einsetzen. Damit können wir Antworten auf knapper werdende Ressourcen geben“, so Oberbürgermeister Kaminsky, der in einer großen Gesprächsrunde Tobit-Chef Tobias Groten lobte: „Sie springen mit Ihren Ideen in die Bresche. Es gibt viele gastronomische Angebote in Ahaus, weil Tobit mit seinen Innovationen hilft, Personalknappheit und auch Personalkosten in den Griff zu kriegen. Auch, dass Sie alle Generationen mitnehmen, ist vorbildhaft für unseren eigenen Hanauer Weg. Digitalisierung muss einfach und für jeden nutzbar sein; sie darf niemanden zurücklassen.“
Ahaus‘ Bürgermeisterin Karola Voß begrüßte die Hanauer Delegation im Ratszimmer des Rathauses, stellte die „einfach nutzbaren digitalen Verwaltungsangebote“ vor, gab Beispiele für digitale Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und von innovativen Lösungen in den Bereichen Mobilität, Innenstadtentwicklung sowie der Steigerung der urbanen Lebensqualität. „Unser Winterdienst weiß, wann er losfahren muss, da wir digitale Bodenmesswerte haben. So sparen wir Zeit und Geld und schonen die Umwelt“, sagte Bürgermeisterin Voß, die die Beteiligung auf dem Weg zur Digitalstadt hervorhob: „Das Neue braucht Freunde“. Oberbürgermeister Kaminsky dankte für die kommunale Partnerschaft und lud Bürgermeisterin Voß zum Gegenbesuch in die Brüder-Grimm-Stadt ein.
Auf dem Programm stand der Besuch der Tobit-Konzernzentrale und eine Stadttour mit verschiedenen Stellen, an denen digitale Zugangsmöglichkeiten und Dienste eingesetzt werden. Etwa dem Bürger-Kino, das man über die Stadt-App bucht und steuert. 15 gemütliche Kinosessel, man bringt seinen eigenen Film mit, Getränke und Snacks stehen bereit, auch das kann eine sinnvolle Ergänzung für eine attraktive Stadt sein. „Wir nehmen die Themen ernst und teilen sie mit anderen, treiben sie nach vorne. Hanau ist eine wachsende Stadt und wir als Stadt wachsen mit neuen Gegebenheiten, um Hanau zukunftsfähig zu gestalten. Unser erklärtes Ziel im Bereich Digitalisierung und Transformation ist klar gesteckt: Mutig nach vorne gehen, Themen treiben, aber stets die wahren Bedürfnisse der Menschen im Blick haben und nur dort Technologien anwenden, die für die Hanauerinnen und Hanauer, die Unternehmen und die Verwaltung einen echten Mehrwert bieten“, so Isabelle Hemsley, die bereits heute alle Hanauerinnen und Hanauer zur nächsten Bürgerbeteiligungsveranstaltung im Rahmen von Stadtwandel.digital am 23. August in der Zeit von 14 bis 18 Uhr in den Bürgerpark Hochgericht einlädt.
Pressekontakt: Dominik Kuhn
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1192618.html
Bild: Hanau, Ahaus
© Stadt Ahaus
Hanau, Ahaus
Die Hanauer Delegation aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft vorm Rathaus der Digitalstadt Ahaus.
Quelle: Redaktion MKK Echo