Freitag, September 20, 2024
StartHessenGespinstmotten am Werk

Gespinstmotten am Werk

Harmlose Raupen befallen Sträucher und Hecken

Kahl gefressene Sträucher, umhüllt von silbrigen Fäden, sieht man zurzeit wieder an Weges-, Straßen- und Waldrändern oder in Parkanlagen. Verantwortlich sind die Raupen einiger Gespinstmottenarten, die im späten Frühjahr schlüpfen und auf Nahrungssuche gehen. Die Raupen spinne Äste und Zweige komplett ein und fressen die Blätter der befallenen Pflanzen bis Mitte Juni ab. Dann wandern sie zur Strauchbasis, wo sie sich im Schutz des Gespinstes verpuppen. Anfang Juli schlüpfen bereits Kleinschmetterlinge, die nach der Paarung ihre Eier wieder an den Knospen der betroffenen Sträucher ablegen, wo sie bis zum nächsten Frühjahr geschützt überdauern. Betroffen sind vor allem Traubenkirschen, aber auch Weißdorn, Pfaffenhütchen oder Weiden sind bisweilen mit einem dichten Gespinst überzogen. Insbesondere der Klimawandel fördert dieses alljährliche massenhafte Auftreten der Gespinstmotten. Erfahrungsgemäß kann diese Entwicklung bei ungestörtem Verlauf bis zu zehn Jahre andauern. Im Grunde sind die Insekten jedoch harmlos und bergen keinerlei Gefahr für Menschen und Tiere. Auch auf die Pflanzen hat der Insektenbefall keine dauerhaften Auswirkungen. Die Natur erholt sich relativ schnell und mit dem Johannistrieb um den 26. Juni herum treiben die Sträucher wieder aus und lassen sich den Befall kaum anmerken. Eine Bekämpfung der Gespinstmotte ist unnötig. Gegen den Befall sollte daher nicht mit Gift vorgegangen werden, da von Insektengiften auch die natürlichen Feinde der Gespinstmotten betroffen sind und nach Ausbildung des Gespinstes die Raupen sowieso kaum noch zu bekämpfen sind. In privaten Gärten kann man höchstens mit natürlichen Mitteln vorgehen, etwa mit Wasser abspritzen, abschütteln oder die Stellen ausschneiden. Zwar kann auch mit dem Bakterium „Bacillus thuringiensis“, das für die Umwelt harmlos ist, der Bestand der Raupen reduziert werden. Da die Raupen und Falter anderen Insekten und Vögeln als Nahrung dienen, empfiehlt es sich jedoch, von dieser Maßnahme Abstand zu nehmen.

Für weitere Informationen können sich Interessierte an den Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung, Jochen Pfeifer, Telefon 06181 400-444 oder E-Mail: stadtplanung@maintal.de wenden.

Quelle: Stadtverwaltung Maintal

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten