Stadträtin Hemsley beim Sicherheitsrundgang in Steinheim
Bei einem gemeinsamen Sicherheitsrundgang durch Steinheim unter dem Motto „IHR Blick auf IHREN Stadtteil – Sicherheit geht uns alle an“ hat sich Stadträtin Isabelle Hemsley mit Vertreterinnen und Vertretern der Landespolizei, städtischen Fachleuten aus dem Bereich Sicherheit und Ordnung sowie örtlichen Akteuren ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen Themen wie illegale Müllablagerungen, Verkehrssicherheit, Nutzung des Mainradwegs sowie Lärm- und Parkprobleme im Altstadtbereich.
„Es ist mir wichtig, für einen Austausch zu sorgen zwischen denen, die sich täglich um Ordnung und Sicherheit kümmern, und denen, die mit wachem Blick durch ihren Stadtteil gehen“, betonte Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley. „Denn unser Ziel ist klar: Hanau soll sauber, sicher und lebenswert für alle bleiben.“
Ein zentrales Thema des gemeinsamen Sicherheitsrundgangs waren illegale Müllablagerungen, unter anderem am Mainufer und weiteren Stellen im Stadtteil – ein Problem, das nicht nur Steinheim betrifft. Laut städtischem Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) wurden 2024 im gesamten Stadtgebiet rund 180 Tonnen illegaler Müll entsorgt, trotz der rund 1800 aufgestellten öffentlichen Abfallbehälter und Entsorgungsmöglichkeiten auf dem Wertstoffhof. Bei solchen Funden könne immer auch das Ordnungsamt informiert werden, so Ordnungsamtsleiter Thorsten Wünschmann.
Stadträtin Isabelle Hemsley machte in diesem Zusammenhang auch auf die neue städtische Sauberkeitskampagne aufmerksam, die unter anderem mit Plakaten und Aufklebern im Stadtgebiet für eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung wirbt. Ein QR-Code führt dabei zur Website abfall.hanau.de, auf der Interessierte nützliche Tipps zur Müllentsorgung, Öffnungszeiten und Adressen des Wertstoffhofes, Sammel- und Entsorgungsstellen, den Abfallkalender sowie die Inhalte der Kampagne finden. „Wir setzen auf mehr Sensibilisierung, klare Ansprache und gemeinsames Handeln. Denn: Sauberkeit beginnt bei uns allen“, so die Ordnungsdezernentin. Zudem seien aktuell rund 175 Bürgerinnen und Bürger sowie zusätzlich mehrere Schulklassen als sogenannte Sauberkeitspaten aktiv – weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter seien jederzeit willkommen.
Auch die Sicherheit entlang des Mainradwegs in Steinheim wurde thematisiert. Während die Frage nach mehr Beleuchtung diskutiert wurde, verwies Hemsley auf die Herausforderung, Sicherheitsinteressen und Artenschutz miteinander in Einklang zu bringen. „Wobei Sicherheit bei mir immer Priorität hat.“ Positiv hob sie die laufende Sanierung und Verbreiterung des Radwegs bis zur Stadtgrenze Hainstadt hervor.
Beim Thema Verkehr und Parkraum schilderten sowohl Landespolizei als auch Stadtpolizei ihre Erfahrungen: Immer wieder gebe es Beschwerden über falsch abgestellte Fahrzeuge, insbesondere im Bereich der Altstadt. „Die Altstadt Steinheim ist ein Kleinod – aber der Raum ist begrenzt“, so Hemsley. „Wir brauchen ein gutes Miteinander aller Verkehrsarten und müssen gewährleisten, dass Einsatzkräfte wie die Feuerwehr auch an stark frequentierten Wochenenden durchkommen.“ Regelmäßige Kontrollen des ruhenden Verkehrs durch die Stadtpolizei, unter anderem mit Fokus auf dem Anwohnerparken, seien daher unerlässlich und werden in einigen Schwerpunkt-Straßenzügen sogar mehrfach wöchentlich durchgeführt. Als oberstes Ziel gelte dabei, externen Verkehr aus der Steinheimer Altstadt möglichst rauszuhalten.
Auch die zunehmende Problematik durch Lachgas-Konsum wurde beim Rundgang angesprochen. Während Hanau bereits im März ein stadtweites Verbot erlassen hatte, ist nun auch eine bundesweite Regelung in Sicht: „Es ist gut, dass der entsprechende Gesetzentwurf nun vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Das verschafft uns hoffentlich bald zusätzliche Handlungssicherheit.“
„Die Rückmeldungen aus der Bürgerschaft und von den Fachleuten, die sich tagtäglich mit den Gegebenheiten vor Ort beschäftigen, sind für unsere Arbeit sehr wertvoll“, so Hemsley. „Denn Sicherheit ist keine Einbahnstraße – sie lebt vom Dialog, von gegenseitigem Verständnis und von der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.“
Der Sicherheitsrundgang in Steinheim war Teil einer Reihe von Quartiersrundgängen, die Hemsley als zuständige Ordnungsdezernentin durchführt und im vergangenen Jahr in der Innenstadt gestartet hatte. Weitere Termine in anderen Stadtteilen sind bereits in Planung.
Pressekontakt: Julia Oppenländer
Bild: Sicherheitsrundgang in Steinheim
© Stadt Hanau
Sicherheitsrundgang in Steinheim
Auf dem Platz des Friedens in der Steinheimer Altstadt wurde vor allem das Thema Verkehr und Anwohnerparken intensiv besprochen.
Quelle: Redaktion MKK Echo