Stadt startet Konzept zur Klimaanpassung – Infoveranstaltung am 22. August in Bischofsheim
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch in Maintal. Um dieser Herausforderung zu begegnen, entsteht ein Klimaanpassungskonzept. Es soll aufzeigen, wo der Klimawandel besonders spürbar wird und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um die Stadt auf die Folgen des Klimawandels besser vorzubereiten.
Ziel ist, Maintal klimaresilienter aufzustellen. Die Entwicklung des Konzeptes erfolgt in mehreren Schritten. Dabei setzt die Stadt auf die Mitwirkung ihrer Bürger*innen – auch mit einer Info- und Beteiligungsveranstaltung am Freitag, 22. August.
Mit Workshops und Veranstaltungen möchte der städtische Fachdienst Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam mit Bürger*innen herausfinden, wo der Handlungsbedarf am größten ist und welche Ideen und Ressourcen bereits vorhanden sind. Denn: Klimaanpassung ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
Als Datengrundlage für das Klimaanpassungskonzept dient die kürzlich fertiggestellte Stadtklimaanalyse, die gemeinsam mit Schöneck und Nidderau erarbeitet wurde. Eine Stadtklimaanalyse bietet Kommunen eine Basis, um bei der Ermittlung von Maßnahmen die lokalen klimatischen Gegebenheiten berücksichtigen zu können. Beispielsweise liefert sie Informationen zu Kaltluftleitbahnen und Hitze-Hotspots. Mit einem Veranstaltungstag zu dem Themenfeld „Klimaanpassung“ möchte die Stadt Maintal von Anfang an Bürger*innen mitnehmen, damit in den kommenden Monaten ein Maßnahmenplan entwickelt werden kann, der an die Bedarfe der Menschen vor Ort angepasst ist.
Den Anfang macht am Freitag, 22. August, ein Infostand auf dem Bischofsheimer Wochenmarkt. Dort möchten die Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Klimaschutz und Klimaanpassung die Bedarfe, Betroffenheiten und Ideen der Marktbesucher*innen in Erfahrung bringen. Ab 17 Uhr werden im benachbarten evangelischen Gemeindehaus Bischofsheim die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse präsentiert und über die Erstellung des Klimaanpassungskonzepts informiert. Dieses wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit einer Förderquote von 80 Prozent über einen Zeitraum von 24 Monaten bis Ende 2026 gefördert. Im Anschluss an die Vorträge sind alle Interessierten herzlich eingeladen, an einem interaktiven Workshop teilzunehmen.
„Mit dem Klimaanpassungskonzept wird das Thema ,Klimaanpassung‘ jedoch nicht neu angegangen. Mehrere Fachabteilungen in der Verwaltung arbeiten seit Jahren aktiv anzahlreichen Maßnahmen und Projekten in diesem Handlungsfeld“, betont Bürgermeisterin Monika Böttcher als zuständige Dezernentin.
Ein Beitrag für mehr Grün in Maintal ist beispielsweise das zweifach prämierte Projekt „Mehr Räume für Bäume“, durch das bisher knapp 1.000 stadtgeförderte Bäume in privaten Gärten, auf Gewerbe- und Vereinsflächen sowie auf Streuobstwiesen gepflanzt wurden. Das Bund-Land-Förderprogramm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ schafft attraktive Naherholungsgebiete, ein verbessertes Stadtklima und trägt zudem zum Schutz der Artenvielfalt bei. Im Rahmen des Hitzeschutzes für Mensch und Tier hat die Stadt bereits verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Hierzu gehören die Verschattung auf Spielplätzen und öffentlichen Gebäuden, die Einrichtung von Trinkwasserstationen für Wildtiere oder die Gespräche zum Thema Hitzeschutz durch die Maintaler Seniorenberatung.
Auch im Bereich Starkregen und Hochwasser ist bereits viel geschehen. Es wurden mittlerweile mehrere Renaturierungsprojekte an Gewässern durchgeführt, um deren ökologischen Zustand zu verbessern, die Fließgeschwindigkeit zu reduzieren und die Aufnahmefähigkeit von Niederschlägen zu erhöhen. Weitere sind geplant. Darüber hinaus erfolgt nach und nach ein entlastender Umbau des Kanalsystems in ein Trennsystem, der das Abwasser und das Niederschlagswasser getrennt voneinander abführt. Die Stadt erstellt darüber hinaus Starkregengefahrenkarten, die aufzeigen, wie hoch die errechnete Gefahr direkt vor der Haustür ist.
Im Rahmen des Klimaanpassungskonzeptes sollen vor allem Informationen gebündelt und eine hohe Beteiligung erreicht werden, damit der Prozess einer klimaresilienteren Stadt gut gelingen und ein detaillierter Maßnahmenkatalog erarbeitet werden kann. Angesichts der zunehmenden klimatischen Veränderungen gilt es, die bestehenden Maßnahmen fortzuführen, auszuweiten und neue Ansätze zu entwickeln.
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1192908.html
Informationen zum Klimaanpassungskonzept
© Stadt Maintal
Informationen zum Klimaanpassungskonzept
Die Aufwertung und Erweiterung von Grünflächen spielen eine wichtige Rolle im Klimaanpassungskonzept. Die naturnah gepflegte Fläche vor dem Maintaler Rathaus hilft schon jetzt dabei, Hitze abzumildern.
Quelle: Redaktion MKK Echo