Ausbildung soll Innovation, Fachkompetenz und Verantwortung langfristig sichern
Darmstadt. Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt bleibt ein bedeutender Ausbilder in Südhessen. Zum Ausbildungsstart am 1. September hat Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt 20 neue Inspektoranwärterinnen und -anwärter im RP Darmstadt begrüßt. Die neuen Beamtinnen und Beamten auf Widerruf haben bereits vergangene Woche nach einer kurzen Einführung ihre Ernennungsurkunde entgegengenommen. Sie beginnen damit im Dualen Studiengang „Bachelor of Arts – Public Administration“ und „Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung“ einen dreijährigen Vorbereitungsdienst für die allgemeine Verwaltungslaufbahn gehobener Dienst.
Während des dreijährigen Studiums wechseln sich für die dual Studierenden fachtheoretische Studienzeiten an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Wiesbaden oder Mühlheim am Main und Praktika in der Behörde ab. Während der Praktika in der Behörde lernen die Anwärterinnen und Anwärter viele der unterschiedlichen und spannenden Aufgabengebiete und Abteilungen kennen und können sich einen Überblick verschaffen, welche thematischen Schwerpunkte für sie interessant sind.
Mit ihnen hat Regierungspräsident Hilligardt acht neue Oberinspektoranwärterinnen und -anwärter begrüßt, die in ihre 15-monatige Ausbildung im gehobenen technischen Dienst der Umweltverwaltung gestartet sind. Die praxisorientierte Ausbildung, die an den drei hessischen Regierungspräsidien in Darmstadt, Gießen und Kassel stattfindet, vermittelt über die Hochschulausbildung hinausgehende Fachkenntnisse in Bereichen wie Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Immissionsschutz sowie Abfallwirtschaft und Bergaufsicht. Ergänzt wird die praktische Ausbildung durch Lehrgänge zu rechtlichen und verwaltungsspezifischen Themen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Studium. Nach erfolgreichem Abschluss werden die Anwärterinnen und Anwärter in der Regel in den Umweltdezernaten des RP Darmstadt übernommen.
„Die Ausbildung von Nachwuchskräften liegt uns hier beim RP Darmstadt sehr am Herzen. Selbst Kräfte auszubilden und zu entwickeln ist der Schlüssel für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft. Denn nur wenn wir junge Talente fördern, können wir Innovation, Fachkompetenz und Verantwortung in unserer Behörde langfristig sichern“, hebt Regierungspräsident Hilligardt hervor. „Mit unserem dualen Studium und den Ausbildungen möchten wir jungen Menschen eine echte Chance geben, sich zu entfalten – praxisnah, mit direktem Bezug zur Arbeitswelt und mit viel Raum für persönliche Entwicklung. Gemeinsam gestalten wir so nicht nur unsere Zukunft, sondern auch die Zukunft unserer Behörde.“
Außerdem übernimmt das RP Darmstadt neun Inspektorinnen und Inspektoren, die den Vorbereitungsdienst erfolgreich abgeschlossen haben, in das Beamtenverhältnis auf Probe. Zusätzlich wurden neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach erfolgreicher beamtenrechtlicher Probezeit auf Lebenszeit verbeamtet.
Des Weiteren haben bereits Mitte August drei neue Kräfte ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten begonnen. Während der dreijährigen Ausbildung wechseln sich Berufsschulunterricht, Unterricht am Verwaltungsseminar Darmstadt und praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachabteilungen des RP Darmstadt ab. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können sie in allen Fachbereichen der Behörde ihren Einsatzort finden. Die Verwaltungsfachangestellten sind Ansprechpersonen für viele Fragen und Sachverhalte. Sie stellen durch Büro-, Verwaltungs- und Sekretariatsaufgaben den allgemeinen Bürobetrieb in der Behörde sicher.
Hintergrund: Das RP Darmstadt ist eine Landesmittelbehörde – sie arbeitet als Bindeglied zwischen den Kommunen und der Landesregierung. Dies schließt vielfältige Aufgaben in Südhessen und teilweise sogar darüber hinaus ein, die vom Kampfmittelräumdienst über das Flüchtlingswesen bis zu den Bereichen Arbeits-, Umwelt- und Naturschutz reichen. An drei großen und weiteren kleinen Standorten beschäftigt die Behörde aktuell mehr als 1.600 Personen.
Link: https://rp-darmstadt.hessen.de/ueber-uns/karriere/ausbildung
Bilder: Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt und Regierungsvizepräsident Dr. Stefan Fuhrmann mit den Mitarbeitenden. (© RPDA)
Quelle: Redaktion MKK Echo