„Für die Menschen in Mittelbuchen erfüllt der Netto-Markt einen wichtigen Beitrag zur Nahversorgung. Wir sind auf sehr gutem Realisierungskurs und haben wichtige Weichen gestellt“, so Oberbürgermeister Claus Kaminsky über den anstehenden Beginn der frühzeitigen Beteiligung im Rahmen der Bauleitplanung für den Neubau.
Im September 2024 wurden bei routinemäßigen Kontrollen des Gebäudes durch die städtische Bauaufsicht statische Probleme festgestellt, die zur unmittelbaren Schließung der Filiale führten. Um die Nahversorgung der Menschen in Mittelbuchen weiterhin zu gewährleisten und die Schritte für einen Neubau einzuleiten, setzten sich die Stadt und die Verantwortlichen der Marken-Discount-Kette Netto sofort in Verbindung.
Damit die Bürgerinnen und Bürger auch während der Bauphase nicht auf ihre Nahversorgung verzichten müssen, wurde rasch eine Übergangslösung geschaffen: Ein großzügiger Zeltverkauf mit rund 800 Quadratmetern Verkaufsfläche – und damit fast so groß wie der bisherige Supermarkt – sorgt seit Februar 2025 für ein lückenloses Angebot und soll bis zur Fertigstellung des Gebäudes aufrechterhalten werden.
Bereits im November des vergangenen Jahres hatte der Rückbau der alten Filiale begonnen. Dank der schnellen Umsetzung konnte die Versorgung nahtlos weitergeführt werden, bis der Neubau des Marktes in Angriff genommen wird.
„Die vorsorgliche und kurzfristige Schließung des Netto-Marktes in Hanau-Mittelbuchen im vergangenen Jahr war ein notwendiger Schritt – doch für die Projektbeteiligten stand von Beginn an fest: Der Standort bleibt erhalten“, so Katharina Dieckmann (Gebietsleiterin Expansion von Netto) und Philipp Neuenhausen (CEV Handelsimmobilien GmbH). „Mit einem provisorischen Verkaufszelt konnten wir die Grundversorgung der Bevölkerung sichern und gleichzeitig den Weg für den Neubau ebnen. Dieser steht nicht nur für Kontinuität, sondern auch für Nachhaltigkeit: durch energieeffiziente Bauweise, moderne Gebäudetechnik und zukunftsorientierte Planung. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Hanau – insbesondere mit der Verwaltung und den Versorgern – war durchweg konstruktiv, lösungsorientiert und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Schon bei den Abbrucharbeiten und der Organisation des Zeltverkaufs zeigte sich: Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Kommune und Unternehmen gemeinsam Verantwortung übernehmen und an einem Strang ziehen.“
Um den Neubau des Supermarktes mit größerer Verkaufsfläche und ausreichend Kundenparkplätzen zu ermöglichen, verkauft die Stadt ein direkt angrenzendes Grundstück an den Betreiber. Der neue Markt wird um mehr als 200 Quadratmeter vergrößert und wird zusätzlich eine Bäckerei mit Cafe beinhalten. Zudem wird das neue Gebäude mit besonderem Blick auf nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise und Baumaterialien angegangen. Eine Holzmodul-Fassade ist ebenso vorgesehen, wie eine Photovoltaik-Anlage auf der Hälfte der Fläche des Daches, welche für die Stromversorgung des Marktes genutzt wird. Die zweite Hälfte des Daches wird begrünt. Im Innenraum sollen hohe Decken und sichtbare Holzelemente für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
„Für alle Menschen in Mittelbuchen ist es eine sehr gute Nachricht, dass es mit dem Neubau des Supermarkets zügig vorangeht. Als einziger großer Nahversorger im Stadtteil hat der Neubau eine besondere Bedeutung, vor allem auch für ältere Mitmenschen. Der Ortsbeirat begrüßt das Engagement und das Tempo, mit dem die Stadt in guter Zusammenarbeit mit uns und den Markt-Verantwortlichen den Neubau ermöglicht“, so Mittelbuchens Ortsvorsteherin Caroline Geier-Roth.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben ab dem 1. September die Möglichkeit, sich auf der Website www.beteiligung.hanau.de über die Planung zu informieren und Stellungnahmen abzugeben.
Auch im Technischen Rathaus am Hessen-Homburg-Platz 7 werden die Unterlagen im zweiten Stock im Raum 2.33 während der allgemeinen Öffnungszeiten (montags, dienstags, mittwochs und freitags von 08.30 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr) bereitgehalten. Außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten ist die Auslegungsstelle nur nach telefonischer Terminvereinbarung (Tel.: 06181 295 2135) zugänglich.
Während der Auslegungsfrist vom 1. bis einschließlich 30. September können Anmerkungen zur Planung bei der Stadt Hanau im Stadtplanungsamt am Hessen-Homburg-Platz 7 oder per E-Mail an beteiligung@hanau.de eingebracht werden.
Je nach Umfang und Inhalten der eingehenden Stellungnahmen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung sowie der anschließenden regulären Beteiligung, ist noch offen, wann genau es zum Abschluss des Bebauungsplanverfahrens kommt, vermutlich wird dies Mitte 2026 sein.
Pressekontakt: Thomas Nawrath
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1195757.html
Netto-Markt in Mittelbuchen
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Netto-Markt in Mittelbuchen
Der Verkauf im Zeltbau des Netto-Marktes in Mittelbuchen sichert die Grundversorgung während der Bauarbeiten am neuen Gebäude
Quelle: Redaktion MKK Echo