Mittwoch, April 2, 2025
StartRegion 1NidderauFrühlingsempfang der Stadt Nidderau

Frühlingsempfang der Stadt Nidderau

„Wunderbare Vorbilder“ und ausgezeichnete Sportler

SML Banner Lang

Der Besuch von Joachim Gauck im Juni 2024 bleibt in Erinnerung, die Worte des Bundespräsidenten a.D. eine Inspiration: Für den Frühlingsempfang der Stadt Nidderau hatte der Kulturbeirat das Motto „Wir als Bürger sind es, auf die es ankommt“ ein Gauck-Zitat gewählt. Und es waren vor allem Engagement und Taten der Bürger, die in der Kultur- und Sporthalle Heldenbergen ausgiebig gewürdigt wurden. „Eine Auszeit von den täglichen Negativmeldungen“ versprachen die Moderatoren, Kulturbeiratsvorsitzende Marion Schröder und ihr Stellvertreter Markus Bernard, zu Beginn. Und sie behielten recht.

Bürgerplakette für Ehepaar Ensberg
Es wurden „schöne Stunden mit spontanen Applausimpulsen“, stellte Bürgermeister Andreas Bär fest. Und es gab Momente tiefster Ergriffenheit. Sichtlich bewegt nahmen Petra und Rolf Ensberg die Bürgerplakette der Stadt Nidderau entgegen. Die Auszeichnung für „Engagement mit Herz“, so der Bürgermeister, erhielt das Ehepaar für ein seit 25 Jahren währendes, breit gefächertes Wirken im Ehrenamt. Petra Ensberg war aktiv im Tauschring, ist engagiert in der Flüchtlingsbetreuung und der Suppenküche EinTopf. Rolf Ensberg ist unter anderem Vorsitzender der Flüchtlingshilfe, Schiedsmann, Unterstützer von Jugendlichen bei der Jobsuche. Das Ehepaar Ensberg sei ein „wunderbares Vorbild für das Ehrenamt“ in Nidderau, sagte Bär. „Es macht so viel Spaß, und es kommt so viel zurück“, erklärte Petra Ensberg ihre Beweggründe.

Kulturpreis für „Rock den Acker“
Für den „Mut, neue musikalische Wege in Nidderau zu gehen“, erhielt das Orga-Team von „Rock den Acker“ den mit 1.000 Euro dotierten Kulturpreis. Das dreitägige Hardrock-Spektakel, das in diesem Jahr vom 29. bis 31. Mai in Erbstadt „über den Acker“ gehen wird, sei zwar noch nicht Wacken, aber „durch seine familiäre Atmosphäre ein ganz besonderes Event“, so Bär in seiner Laudatio. Obendrauf erhielt das Orga-Team um Alexandra Smith, Andreas Gruhn sowie Brigitte und Jens Seifried eine Spende von 500 Euro vom Bürgerstiftungs-Vorsitzenden Horst Körzinger, um erneut einen kostenlosen Bus-Shuttle zum Festivalgelände bereitstellen zu können.

Kulturförderpreis für Nicolas Friedrich
Mit dem Kulturförderpreis und 500 Euro wurde Nicolas Friedrich aus Heldenbergen ausgezeichnet. Der 14-jährige Schüler der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden hat an Klarinette, Saxofon und Klavier bereits ein so beachtliches Niveau erreicht, dass sein Berufswunsch Musiker vorgezeichnet sei. Nicht zuletzt, weil er stetig übe und gerne auch mal an der Bushaltestelle die Klarinette erklingen lässt, so der Bürgermeister in der Laudatio.

Ehrenbrief für Anna „Anni“ Lenz
„Der Frühlingsempfang bietet einen sehr schönen, sehr würdevollen Rahmen, um das starke Vereinsleben und das große bürgerschaftliche Engagement in dieser Stadt zu würdigen“, zeigte sich Thorsten Stolz beeindruckt. Der Landrat führte mit dem Bundestagsabgeordneten Lennard Oehl und Hessens Kulturstaatssekretär Christoph Degen die lange Liste der Ehrengäste an. Stolz händigte Anna „Anni“ Lenz den Ehrenbrief des Main-Kinzig-Kreises aus. Die 86-Jährige sei der „weltbeste Beweis, dass tanzen jung hält“, lobte Stolz. Seit fast 50 Jahren ist Lenz als Ballettlehrerin, Tänzerin, Sängerin, Choreographin, Bühnenbild- und Kostümgestalterin aktiv. Als Turntrainerin des TV Windecken und Gründungsmitglied der Musical Familie Nidderau habe „Anni“ Kompetenz und Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt. Sie sei, so Stolz, „auch ein Vorbild für jüngere“.

Sportler: Leichtathleten, Schützen und die Feuerwehr
Die Riege der ausgezeichneten Sportler wurde von Sportschützin Patricia Seipel, Deutsche Meisterin mit dem Kleinkalibergewehr Dreistellung, vom Schützenclub Windecken und Leichtathletin Ella Schubert, Süddeutsche Meisterin im Hochsprung und vierfache Hessenmeisterin, vom TV Windecken angeführt. Box-Weltmeisterin Sarah Bormann entschuldigte sich krankheitsbedingt. Vor den zwölf Leichtathleten und sechs Sportschützen aus Windecken stellte die Freiwillige Feuerwehr Eichen das größte Team. Die Brandschützer wurden einmal mehr Hessenmeister im Feuerwehrsportwettkampf und treten als Favorit bei den Deutschen Meisterschaften 2025 an.

Rückblick mit einem Bilderbogen
Den Auftakt des Frühlingsempfangs bildete der Rückblick auf das Jahr 2024. Der Bilderbogen aus Kultur, Ehrungen, Jubiläen, Projekten und manch traurigem Abschied reichte vom Besuch des Bundespräsidenten a.D. Gauck über den neu angeschafften Einsatzleitwagen der Feuerwehr, der Verleihung des Kompass-Sicherheitssiegels durch Hessens Innenminister Professor Roman Poseck und die bundesweite Aufmerksamkeit für die Fortschritte der Stadt auf dem Weg der Digitalisierung zur „Smart City“ bis hin zur Kundgebung für Demokratie und Mitmenschlichkeit mit 1.000 Menschen, der „wohl größten Zusammenkunft in der Stadtgeschichte“, so Bürgermeister Bär.

Musik und ein Appell
Die Bigband der Musikschule sorgte zwischendurch für „Musik mit ganz schön Feuer“ (Bär). Pfarrerin Heike Käppeler griff in ihrem Redebeitrag für die Kirchengemeinden der Stadt das Gaucksche Motto auf: „Es liegt an uns, und es kommt auf uns alle an“, lautete ihr Appell – egal, ob im gesellschaftlichen Miteinander oder bei den Herausforderungen wie dem Natur- und Klimaschutz. Mit dem gemeinsamen Singen des irischen Reisesegens fand der offizielle Teil des Frühlingsballs sein bewährtes Ende. Die Gespräche bei Sekt und Laugengebäck dauerten noch lange an.

Die ausgezeichneten Sportler

Freiwillige Feuerwehr Eichen: Dennis Maxheim, Dragica und Mathias Prill, Philipp Stelz, Lukas Lux, Marius Wiegand, Luca Stahl, Tom Menzel, Lukas Hirt, Franz Bock, Henrik Wiltheiß, Stephan Heiler, Marcel Störkel, Josefine Euler, Caroline Dickmanns, Margit Leichner, Laura Hinkel, Anna-Lena Stelz, Tim Weckerlein, Christian Kunz, Eike Kühl, Oliver Volland, Hannah Schmidt, Maren Müller, Ann-Sophie Jüngling, Ann-Christin Stelz, Denise und Daniel Bayer

Schützenclub Windecken:  Mario Bläser, Andre Craul, Marko Kuckuck, Henny Reitz, Jan Schallenberger, Kai Schlegel, Patricia Seipel, Marcus Stadick.

Turnverein Windecken:  Sarah Blazek, Svea Brocke, Letizia Bulone, Malia Ciecior, Inan Dilanur, Jessica Kern, Aileen Nowak, Sarah Scheuring, Louisa Schmitt, Ella Schubert, Elisa Treutel, Sophia Weisenfeld

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten