Mittwoch, August 20, 2025
StartBlaulichtFeste Ansprechpartner in den Stadtteilen: Die vier "Schutzleute vor Ort" stellen sich...

Feste Ansprechpartner in den Stadtteilen: Die vier “Schutzleute vor Ort” stellen sich vor

Engagiert, verlässlich, präsent – so verstehen sich die vier
Schutzleute vor Ort (SvO), die in den Stadtteilen Hanaus sowie in
Großkrotzenburg als feste Ansprechpartner unterwegs sind. Sie stehen für eine
bürgernahe Polizeiarbeit, bei der der persönliche Kontakt, schnelle
Erreichbarkeit und ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen im Vordergrund
stehen. Mit ihrer Präsenz leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur
Stärkung des Sicherheitsgefühls, sondern stehen den Bürgerinnen und Bürgern als
feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.

Mit den Polizeihauptkommissaren Michael Reußwig (zuständig für Kesselstadt) und
Kai-Uwe Strauß (zuständig für Innenstadt und Südost) sind bereits seit einiger
Zeit zwei erfahrene SvO in Hanau im Einsatz. Nun nahmen mit
Polizeioberkommissarin Stephanie Deißing und Polizeioberkommissar Volker Rostig
zwei weitere SvO ihre Arbeit auf. Sie betreuen wichtige Stadtteile wie Lamboy,
Nordwest, Rosenau, Wilhelmsbad, Hohe Tanne und Mittelbuchen (Deißing) sowie
Hafen, Wolfgang, Steinheim, Kleinauheim, Großauheim und die Gemeinde
Großkrotzenburg (Rostig).

Diese Verstärkung ist Teil der neuen Sicherheitsstruktur, die in der Stadt Hanau
und im Main-Kinzig-Kreis umgesetzt wird. Mehr Informationen zur
Sicherheitsstruktur finden Sie hier:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5987519.

Die Schutzleute vor Ort in Hanau und Großkrotzenburg im Überblick:

Polizeihauptkommissar Michael Reußwig

– Zuständig für: Stadtteil Kesselstadt
– Tätigkeit vor Ort seit: 2023
– Telefon: 06181 100-115
– E-Mail: svo-prev-hanau.ppsoh@polizei.hessen.de
– Zitat: “Ich möchte mit meiner Arbeit dazu beitragen, dass sich
die Menschen in Kesselstadt sicher fühlen.”

Polizeihauptkommissar Kai-Uwe Strauß

– Zuständig für: Stadtteile Innenstadt und Südost
– Tätigkeit vor Ort seit: 2015
– Telefon: 06181 100-117
– E-Mail: svo-prev-hanau.ppsoh@polizei.hessen.de
– Zitat: “Nähe zur Bevölkerung schafft Vertrauen – das ist mein
Antrieb für meine tägliche Arbeit.”

Polizeioberkommissar Volker Rostig

– Zuständig für: Hafen, Wolfgang, Steinheim, Kleinauheim,
Großauheim, Großkrotzenburg
– Tätigkeit vor Ort seit: 2025
– Telefon: 06181 100-116
– E-Mail: svo-prev-hanau.ppsoh@polizei.hessen.de
– Zitat: “Als neuer Schutzmann vor Ort freue ich mich darauf, die
Sicherheit in meinen Stadtteilen gemeinsam mit den Menschen
voranzubringen.”

Polizeioberkommissarin Stephanie Deißing

– Zuständig für: Lamboy, Nordwest, Rosenau, Wilhelmsbad, Hohe
Tanne, Mittelbuchen
– Tätigkeit vor Ort seit: 2025
– Telefon: 06181 100-118
– E-Mail: svo-prev-hanau.ppsoh@polizei.hessen.de
– Zitat: “Für mich steht der direkte Kontakt zu den Bürgerinnen
und Bürgern im Mittelpunkt, um gemeinsam Lösungen für mehr
Sicherheit zu finden.”

Das Polizeipräsidium Südosthessen setzt mit den Schutzleuten vor Ort ein starkes
Zeichen für noch mehr Nähe und Sicherheit in den Stadtteilen Hanaus sowie in
Großkrotzenburg. Als wichtige Bindeglieder zwischen Polizei und Bevölkerung
wollen sie nah bei den Menschen sein, um gemeinsam mit ihnen für noch mehr
Sicherheit zu sorgen.

Was ist eine Schutzfrau, ein Schutzmann vor Ort?

Schutzfrauen/Schutzmänner vor Ort kümmern sich in den Städten und Gemeinden um
die persönlichen Anliegen der Bürger. Durch die täglichen Begegnungen auf der
Straße, die Vernetzung zu örtlichen Vereinen und Institutionen sowie die
Teilnahme an lokalen Veranstaltungen, gehören sie zum Ortsbild der Kommunen. In
ihrer Funktion sind sie in vielen Bereichen der Prävention beratend tätig oder
vermitteln spezielle Hilfsangebote.

Welche Aufgaben hat eine Schutzfrau, ein Schutzmann vor Ort?

– Bürgernahe Präsenz in den Kommunen
– Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger
– Ansprechpartner für: Kindergärten, Schulen, Vereine, Geschäfte,
Seniorenwohnheime, Gemeinschaftsunterkünfte u. a.
– Zusammenarbeit mit kommunalen Behörden z.B. bei Veranstaltungen,
Verkehrsangelegenheiten, im Bereich “Streetwork”
– Mitarbeit in örtlichen Stadtteilarbeitskreisen, Präventionsräten
– Unterstützung in der polizeilichen Präventionsberatung (Sicheres
Wohnen, Jugendschutz, Opferschutz etc.)

Bildquelle: Polizeirevier Hanau

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten