Veranstaltung „Einsatz und Weiterentwicklung von KI – made in Hessen“ am 22. Mai
Darmstadt. Exklusive Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht die Veranstaltung „Einsatz und Weiterentwicklung von KI – made in Hessen“ am 22. Mai von 14 bis 18 Uhr bei der COUNT+CARE in Darmstadt. Die Gemeinschaftsveranstaltung des EUROPPE DIRECT (ED) Darmstadt im Regierungspräsidium Darmstadt mit ATHENE, COUNT+CARE und der Hessischen Staatskanzlei bietet KI zum Anfassen. Neben Vorträgen mit hochkarätigen Rednern ist eine Ausstellung geplant.
Dr. Michael Kreutzer hält einen Vortrag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – it’s (not) a kind of magic!“. Der Wissenschaftler ist COO des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE: „KI bietet enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung gerade auch im Bereich Cybersicherheit, leider wird sie auch zu Verstärkung von Angriffen und für Desinformationskampagnen genutzt.“
Antonio Jorba referiert über das Thema „Praxisbeispiel KI bei Energieversorgungsunternehmen: Ausbildung, Möglichkeiten und Grenzen“. Jorba ist IT-Teamleiter bei der Darmstädter COUNT+CARE GmbH & Co. KG. Für die Digitalstadt Darmstadt arbeitet er als Bereichslead für IT-Sicherheit. „Projekte mit Herz und Hand zu gestalten und Kunst und Kultur mit Informatik zu verbinden, ist eine seiner wichtigsten Antriebsfedern“, umschreibt er sein berufliches Wirken.
Anschließend beleuchtet Dr. Eneldo Loza Mencía, ebenfalls von ATHENE, das Thema „KI von ATHENE: KI-Innovationen zur Absicherung der digitalen Welt“.
Die interaktive Ausstellung zeigt verschiedene KI-Demonstrationen zum Ausprobieren. Die Exponate laden die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in die unwirkliche multimediale Wirklichkeit von KI ein. Die beteiligten Akteure stehen für „KI made in Hessen“ und gestalten von hier aus die weltweite Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Alle Experten stehen den Gästen gerne Rede und Antwort. Beim Get together wird auch kulinarisch einiges geboten. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Schnell anmelden lohnt sich.
Die Anmeldung für die hybride Veranstaltung, die live im Internet übertragen wird, erfolgt über das Beteiligungsportal des Landes Hessen. Für Rückfragen steht das ED Darmstadt zur Verfügung, Telefon: (06151) 12 6205, E-Mail: eu-infozentrum@rpda.hessen.de.
Hintergrund: Das ED Darmstadt im Regierungspräsidium Darmstadt ist Teil des europaweiten Netzwerks „EUROPE DIRECT“. Im Auftrag der EU-Kommission informiert das Team die Menschen in der Region über die Europäische Union.
Der digitale Lösungsanbieter COUNT+CARE – ein Unternehmen der ENTEGA AG und der Mainzer Stadtwerke AG – ist Vorreiter, wenn es um praxisnahe IT-Lösungen geht. Das Unternehmen wendet KI auf vielfältige Art und Weise an und entwickelt.
ATHENE – das größte Forschungszentrum für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz in Europa – ist eine Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft mit ihren beiden Fraunhofer-Instituten SIT und IGD und unter Beteiligung der Universitäten TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und Hochschule Darmstadt.
Zur Anmeldung: https://t1p.de/KI-Hessen
Weitere Infos zum ED Darmstadt: https://rp-darmstadt.hessen.de/europe-direct
Quelle: Redaktion MKK Echo