Steg über dem Main zwischen Großauheim und Klein-Auheim für Rad- und Fußverkehr freigegeben / Neubau hat weiter Priorität / Kurze Sperrungen für weitere Vermessungsarbeiten notwendig
„Dass die Auheimer Brücke eineinhalb Monate früher als geplant für den Rad- und Fußverkehr freigegeben werden kann, ist ein Gewinn für die ganze Stadt. Diese Brücke schafft kurze Wege, erleichtert den Alltag vieler Menschen und stärkt so den Zusammenhalt in Hanau“, sagt Oberbürgermeister Claus Kaminsky mit Blick auf die Wiedereröffnung der Brücke rund zwei Jahre nach ihrer sicherheitsbedingten Sperrung.
„Brücken verbinden Menschen und ich bin froh, dass die Auheimer Brücke von heute an wieder Familien, Freunde und Vereinsmitglieder miteinander verbindet. Als ehemalige Großauheimerin weiß ich genau, wie wichtig die Brücke für alle Auheimerinnen und Auheimer ist“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley. „Wir danken allen Beteiligten für die großartige Zusammenarbeit und freuen uns, dass heute so viele Menschen hier sind und mit uns die Öffnung der Brücke feiern“, sagte Isabelle Hemsley bei der Eröffnungsfeier am Donnerstag, 25. September. Aus Sicherheitsgründen war die Querverbindung über den Main im Juli 2023 für den Rad- und Fußverkehr gesperrt worden. Bei einer turnusmäßigen Prüfung waren erhebliche Schäden festgestellt worden. Seitdem mussten die Fußgängerinnen und Fußgänger und auch Radfahrende, die den Main queren wollten, Umwege über die Limes- und Hellentalbrücke in Kauf nehmen.
Auch der Magistrat der Stadt Hanau, die Stadtverordnetenversammlung sowie die Ortsbeiräte Klein-Auheim und Großauheim/Wolfgang wohnten dem Brückenfest anlässlich der Eröffnung bei. Nach Grußworten des Oberbürgermeisters, der Stadträtin und der Ortsvorsteher von Klein-Auheim, Sascha Feldes, und Großauheim, Reiner Dunkel, wurde das Bauwerk unter musikalischer Begleitung und Segnung von Vertreterinnen und Vertretern der evangelischen Kirchengemeinde am Limes und der katholischen Kirchengemeinde St. Klara und Franziskus offiziell für den Fuß- und Radverkehr freigegeben. Für die passende Brückenfest-Atmosphäre sorgt die Großauheimer Pop-up-Gastronomie „Ufer 63“ mit Snacks, Getränken. Nicht nur am Eröffnungstag lädt der neu errichtete Steg zum Flanieren ein: Das „Ufer 63“ und das „RadWerk“ in Klein-Auheim halten das ganze Wochenende über spezielle Angebote für Besucherinnen und Besucher aus dem jeweils anderen Stadtteil bereit.
„Die Wiederherstellung der Mainquerung hatte stets höchste Priorität, auch wenn es den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern auf beiden Mainseiten sicher nicht schnell genug gegangen ist. Der gute Baufortschritt war möglich, weil alle Beteiligten Hand in Hand gearbeitet haben, von unserem Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service, HIS, über die beauftragten Spezialfirmen bis hin zum Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main in Aschaffenburg“, betont Hemsley. Sowohl die Firma Baural aus Sondershausen als auch der Nachunternehmer Holzbau Drei Vetter aus Obertshausen schlossen ihre Arbeiten termingerecht ab. Neue Poller verhindern die Zufahrt für Fahrzeuge dauerhaft. Die Entfernung nicht mehr benötigter Schutznetze im Bereich der Wasserstraße wird nach der Eröffnung vorgenommen werden. In der zweiten Oktoberwoche richtet das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt mit einem Stelzenponton die Beschilderung für eine reguläre Schifffahrt in den Brückenfeldern III und IV wieder her. Direkt im Anschluss erfolgt durch eine Fachingenieurin die erste Brückenhauptprüfung, mit der die Bestandsaufnahme und Zustandsfeststellung des sanierten Bauwerks gesichert wird. Die Gesamtbaukosten des Projekts belaufen sich auf knapp zwei Millionen Euro.
Aufgrund der erfreulich schnellen Fertigstellung muss die Brücke an einzelnen Tagen noch einmal tagsüber gesperrt werden, um fotometrische Drohnen-Aufnahmen sowie Laserscans zu ermöglichen. Die Stadt Hanau wird dazu rechtzeitig informieren. Die Aufnahmen dienen der Bauwerksdokumentation für den anvisierten Neubau und sollen voraussichtlich in der zweiten Herbstferienwoche stattfinden. Sie sind notwendig, um ein exaktes, räumliches Abbild der Brücke zu erhalten. Diese Arbeiten erfolgen während der Zugpausen und werden von Sicherungspersonal der Deutschen Bahn begleitet. Anschließend wird die Stadt die Abbruchgenehmigung beantragen und die weiteren Schritte mit der Deutschen Bahn sowie der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung abstimmen.
„Die Auheimer Brücke hat auch nach dem heutigen Tag eine hohe Priorität: Denn es bleibt unser Ziel, eine zukunftssichere, neue Brücke zu errichten, über die im Notfall auch Feuerwehr und Rettungskräfte fahren können“, erklärt Stadträtin Isabelle Hemsley. Zudem hat das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt die Genehmigung für den Behelfssteg mit lediglich zehn Jahren Laufzeit erteilt. „Wir haben für einen Neubau bereits erste nötige Schritte eingeleitet. Vor dem Hintergrund, dass in den vergangenen Monaten die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten so reibungslos ineinandergegriffen hat, blicke ich zuversichtlich auf die weiteren Planungsphasen, die uns bis zu einem Neubau noch erwarten“, versichert Hemsley. Eine Sanierung der gesamten Brücke ist technisch nicht umsetzbar. Der Stahl der 1882 gebauten Konstruktion hat nicht die nach heutigen Normen erforderliche Qualität und Tragfähigkeit, zudem ist er stark angegriffen. Von dem verbauten Material sind am Ende nur rund zehn Prozent sanierbar. Zudem weist die Brücke derzeit eine Durchfahrtshöhe für den Schiffsverkehr von 4,85 Metern auf – heute sind jedoch 6,40 Meter auf Bundeswasserstraßen vorgeschrieben.
Die Auheimer Brücke über den Main, die die Hanauer Stadtteile Klein-Auheim und Großauheim verbindet, ist mir Reden von Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadträtin Isabelle Hemsley sowie den Ortsvorstehern Sascha Feldes (Klein-Auheim) und Reiner Dunkel (Großauheim) eröffnet worden.
Pressekontakt: Dominik Kuhn
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1198466.html
Hanau, Auheimer Brücke, Eröffnung 4
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Auheimer Brücke, Eröffnung 4
Die Auheimer Brücke über den Main, die die Hanauer Stadtteile Klein-Auheim und Großauheim verbindet, ist mir Reden von Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadträtin Isabelle Hemsley sowie den Ortsvorstehern Sascha Feldes (Klein-Auheim) und Reiner Dunkel (Großauheim) eröffnet worden.
Quelle: Redaktion MKK Echo