Berufliche und interkulturelle Erfahrungen im Rahmen des Erasmus+-Programms
Im Mai 2025 reisten 20 Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten der Klasse 11ZFb im Rahmen des europäischen Austauschprogramms Erasmus+ nach Mallorca. Ziel der Studienreise war es, berufliche Kompetenzen zu erweitern, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen.
Nach der Ankunft in Paguera startete die Woche mit einem herzlichen Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler der Partnerschule aus Palma. Bei einer geführten Tour durch den Ort bot sich erste Gelegenheit zum persönlichen und kulturellen Austausch.
Ein Highlight der Reise war das Job Shadowing in der mehrsprachigen VHD-Zahnklinik in Palma. Die Teilnehmenden erhielten dort praxisnahe Einblicke in die Abläufe einer spanischen Zahnarztpraxis und diskutierten im Anschluss intensiv die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland. Eine geführte Stadttour durch Palma rundete den Tag kulturell ab.
Der dritte Reisetag stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der Umweltorganisation Mallorca Preservation Foundation engagierten sich die Schülerinnen und Schüler bei einem Clean-up an der Platja Gran de Torà. In anschließenden Diskussionen wurde der Einfluss des Massentourismus auf die Natur – insbesondere auf das empfindliche Ökosystem der Neptungräser im Mittelmeer – kritisch beleuchtet. Eine Exkursion nach Cala Fornells vertiefte das Wissen zur regionalen Biodiversität und sensibilisierte für den Erhalt natürlicher Lebensräume.
Im Rahmen sogenannter Split-Lessons an der Partner-Berufsschule Cesur Mallorca stand der direkte Vergleich zwischen den Ausbildungssystemen in Spanien und Deutschland im Mittelpunkt. In regen Gesprächen tauschten sich die Auszubildenden über Inhalte, Herausforderungen und berufliche Perspektiven in beiden Ländern aus.
Zum Abschluss der Reise fand ein Workshop mit dem mallorquinischen Journalisten Luis Ángel Trives statt. Thema war der Massentourismus rund um Playa de Palma und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und entwickelten erste Ideen für nachhaltigere Tourismuskonzepte.
Die Studienreise war ein voller Erfolg – sowohl fachlich als auch persönlich. Sie stärkte nicht nur die berufliche Handlungskompetenz der angehenden zahnmedizinischen Fachangestellten, sondern auch ihr Bewusstsein für gesellschaftliche, kulturelle und ökologische Zusammenhänge.
Quelle: Manuela Jost