Nach einem abwechslungsreichen ersten Halbjahr lässt es das Jugendorchester der katholischen Kirche Meerholz-Hailer nun keineswegs ruhiger angehen. Das Frühjahrskonzert und das Wertungsspiel beim Deutschen Musikfest in Ulm waren neben vielen Unterhaltungsauftritten in der Region die Highlights der ersten Jahreshälfte. Nun bereiten sich die Musikerinnen und Musiker auf ein neues Konzertformat in kleinerer, aber abwechslungsreicher Form vor.
Register treten hervor
Während das Stammorchester stets als großes Blasorchester auftritt, besteht ein solches bekanntlich aus verschiedenen Instrumentengruppen – mit eigenen Klangfarben und Funktionen. Was liegt näher, als nahezu jedem Register ein eigenes Stück zu widmen und es so „ohne den Rest“ in Erscheinung treten zu lassen? Man darf gespannt sein, was sich die Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten Michael Meininger einfallen lassen, um Flöten, Klarinetten, Oboe und Fagott, Saxofone, Hörner, Trompeten, Posaunen, Euphonien, Tuben und Schlagwerk in Szene zu setzen. Zudem werden alle Blechbläser und alle Holzbläser zu größeren Gruppen verschmelzen und eigens hierfür komponierte Titel zu Gehör bringen.
Schlosskirche erstmals Konzertort
Natürlich werden sich die Musiker auch als großes Orchester präsentieren. Hierfür wurden zwei Werke ausgewählt, die den kammermusikalischen Aspekt unterstreichen, nämlich die „First Suite“ von Gustav Holst und die „Fantasia on British Sea Songs“ Von Sir Henry J. Wood – beide Anfang des 20. Jahrhunderts komponiert und eine Art Referenz in diesem Genre.
Das Ensemble-Konzert des Jugendorchesters findet am Samstag, 1. November, um 18.30 Uhr in der Schlosskirche zu Meerholz statt. Bewusst haben sich die Verantwortlichen für diesen intimeren Rahmen entschieden statt einer größeren Halle – und werden erstmals an diesem Ort ein eigenes Konzert veranstalten. Der Eintritt ist frei. Spenden am Ausgang kommen der kirchenmusikalischen Arbeit in Meerholz-Hailer zugute.
Weitere Infos: www.jo-meerholz-hailer.de
Quelle: Redaktion MKK Echo