Mittwoch, April 2, 2025
StartBildungs- & SchulberichteEinweihung der Tümpelgarten-Schule mit guten Wünschen und einem bunten Schulfest

Einweihung der Tümpelgarten-Schule mit guten Wünschen und einem bunten Schulfest

Mit feierlichen Reden, lustigen Gesangseinlagen des Kinderchors und einem gemeinsamen Schultanz aller Schülerinnen und Schüler im Innenhof wurde am Freitagnachmittag die Tümpelgarten-Schule im Akazienweg offiziell eingeweiht. Zwar hatte die Grundschule den Schulbetrieb offizielle schon im August 2024 aufgenommen, doch da die Außenanlagen noch nicht fertiggestellt waren, beschloss man die Einweihungsfeier auf das Frühjahr 2025 zu verlegen.

Viele geladene Gäste – darunter auch Vertreterinnen und Vertreter der städtischen Gremien, des städtischen und des Staatlichen Schulamts, des Eigenbetriebs Immobilien- und Baumanagement sowie der ehemalige Bürgermeister Axel Weiss-Thiel waren gekommen und freuten sich mit den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften über die schöne neue Schule. Rednerinnen und Redner von Stadtverwaltung und Staatlichem Schulamt überbrachten ihre guten Wünsche.

„Heute ist ein Tag der Freude. Mit dem neuen Schulgebäude und der Kernsanierung des bestehenden Gebäudes haben wir in die Zukunft investiert. In die Zukunft der Kinder, die hier die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Grundschulzeit erhalten“, sagte Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri. Schule sei weit mehr als ein Ort des Lernens im engeren Sinne. „Sie ist ein Ort des Miteinanders, des Entdeckens und der Entwicklung. Und die Umgebung, in der Kinder lernen, hat großen Einfluss darauf, wie sie lernen. Helle, moderne Räume, technisch auf dem neuesten Stand ausgestattete Klassenzimmer und eine Umgebung, die zum Forschen und Entdecken einlädt, schaffen Motivation, Neugier und Freude am Lernen.“

Der Bürgermeister dankte den Planern, den Handwerkern, der Schulleitung und den Lehrkräften und dem Staatlichen Schulamt, welches das Projekt von Anfang gefördert habe, erklärte Dr. Bieri.

„Die Entwicklung der Tümpelgarten-Schule wird weitergehen“ versprach der Bürgermeister. In den kommenden Jahren sei der Abriss der alten Schulturnhalle sowie der Neubau eine Drei-Feld-Turnhalle vorgesehen. Auch die Errichtung einer modernen Kita auf dem Gelände sei für die Zukunft geplant.

Dr. Johannes Frese, Schulamtsdirektor des Staatlichen Schulamts Hanau und Silke Siekemeyer, Leiterin des Staatlichen Schulamts Hanau hielten ebenfalls kurze Ansprachen und beglückwünschten die Schulgemeinde. Architekt Ulrich Wagner, der das Gebäude mit seinem Team von der CNK Planungsgesellschaft mbH entworfen hatte erläuterte sein Gestaltungskonzept, das neugierig machen und eine positive Atmosphäre schaffen soll.

Der Kinderchor der Tümpelgarten-Schule unterhielt die Gäste mit zwei Gesangseinlagen. Die Lehrerinnen Christina Leichner, Franziska Spieker und Miriam Weber bedankten sich – stellvertretend für die – wegen Erkrankung abwesende Schulleiterin Birgit Schuster – bei Stadt und Staatlichem Schulamt für die Unterstützung und die schöne neue Schule, die auch bei den 275 Schülerinnen und Schüler sehr gut ankommt. In einem kurzen Filmclip schwärmten die Kinder vor allem über den Schulhof mit Trampolin, Gokart-Bahn, Fahrradparcours und Drehkarussell. Aber auch die hellen Räume, bunten Farben, digitalen Tafeln und Tablets fanden bei den Kindern viel Anklang. „Am allerschönsten an der Schule sind jedoch Pausen und Freunde“, waren sich die Kinder einig.

Lehrkräfte sowie die Klassensprecherinnen und Sprecher der 4. Klassen erhielten vom Bürgermeister ein aus Holz gelasertes Haus mit Gravur und ein 3D-Druck Schlüssel aus dem MedienZentrum/MakerSpace im Kulturforum Hanau. Zudem gab es seitens der Stadt noch einen Gutschein für die Schulbibliothek.

Zum bunten Schulfest, dass auf den offiziellen Teil der Einweihung folgte, waren dann auch die Familien und Freunde geladen. Die Kinder führten einen Rap und einen Schultanz auf und anschließend gab es eine Spiele-Olympiade für alle, die sich über den gesamten Innen- und Außenbereich erstreckte. „Ein rundherum gelungenes Fest und eine tolle neue Schule!“ waren sich Gäste, Kinder und Organisatorinnen einig.

Hintergrund:

Insgesamt wurden durch die Stadt Hanau rund 16,7 Millionen Euro für die Baumaßnahme Tümpelgarten-Schule investiert, davon rund 2.850.000 Euro aus Fördermitteln des Kommunalen Investitions-Programmes KIP 2 des Bundes.

Aktuell gibt es an der Schule 275 Kinder, 18 Lehrkräfte und 10 Mitarbeitende im Bereich Ganztag. Es wurden 18 neue Klassenzimmer im K-Bau (Neubau) eingerichtet mit Differenzierungsräumen zwischen den Klassenräumen, die Platz für individuelles Lernen bieten. Zudem gibt es einen Bewegungsraum, breite, helle Gänge mit Lerninseln, das renovierte Hauptgebäude mit Musikraum, naturwissenschaftlichem Raum, Werkraum und Bibliothek. Dort befindet sich auch die Mensa mit vier Betreuungsräumen für das Ganztagsangebot, das aktuell 100 Kinder wahrnehmen. Die Tümpelgarten-Schule ist seit letztem Jahr im „Pakt für den Ganztag“ mit dem ASB (Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V. Regionalverband Mittelhessen) als Träger.

Bei dem Neubau handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit einer Nettogrundfläche von insgesamt 2.446 Quadratmetern. Auf dem Schulhof liegt es gegenüber des fertig sanierten H-Gebäudes, in dem eine Ganztagsbetreuung angeboten wird. Das in Massivbau errichtete Gebäude erfüllt modernste energetische Standards und ist vollständig barrierefrei ausgebaut. Das Dach ist vollständig begrünt und verfügt zudem über eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 60 KWp. „Die Anlage wurde von den Stadtwerken Hanau errichtet und wird künftig auch von diesen betrieben. Rund 40 Prozent des erzeugten Stroms sind dabei für den Eigenverbrauch der Schule bestimmt“, sagte Sibylle Jesgarz, Leiterin des für den Gebäudebau zuständigen Eigenbetriebs Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM). Für die Wärmeversorgung ist die Schule an das Fernwärmenetz angeschlossen. Strom und Fernwärme werden über die Stadtwerke Hanau CO2-neutral gestellt.

Das Raumprogramm basiert auf Vorgaben des Stadtschulamts. So befinden sich auf den zwei Geschossen jeweils zwei Cluster mit vier Klassenräumen. Zwischen den jeweiligen Klassenräumen befindet sich ein sogenannter Differenzierungsraum. Dieser bietet mehr Flexibilität für den Unterricht, etwa, wenn in Kleingruppen gearbeitet werden soll. Sämtliche Klassenräume verfügen über mobiles Mobiliar, das schnell zur Seite geräumt werden kann, um eine große Fläche für Bewegungslernspiele nutzen zu können. Auch die großzügigen Lernflure können möbliert und zur Differenzierung genutzt werden. Jeweils eine Intensivklasse pro Geschoss, eine Vorklasse sowie ein Therapie- und Untersuchungsraum vervollständigen das Raumangebot. Auch verfügen sämtliche Klassen über digitale Tafeln sowie höhenverstellbare Stühle und Tische.

Die Tümpelgarten-Schule wurde im Jahr 1964 gegründet und war einst eine kombinierte Grund-, Haupt- und Realschule. Die Schließung des Haupt- und Realschulzweiges der Tümpelgartenschule wurde mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hanau zum Schulent­wicklungsplan 2013-2017 mit dem Ziel der Entwicklung eines Bildungszentrums 0 – 10 mit Ganztagsangebot eingeleitet und vollzogen. In diesem Zuge wurde auch die Dependance am Ulanenplatz, in der nach dem Weggang der US-Amerikaner die Grundschule untergebracht war, geschlossen.

Pressekontakt: Ute Wolf

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten