Hanau. Cornelia Gasche zeigt sich begeistert: „Erst diese tolle Ausstellung von über 200 Kunstwerken in der Marienkirche und jetzt wird mir eine ganz besondere kunstvoll gestaltete Schindel überreicht:“ Ellen Atzler, Schülerin der Otto-Hahn-Schule, übergab in diesen Tagen, ihre Dachschiefer an Gasche. Diese ist nicht nur Mitglied des Förderkreises Marienkirche 2.0, sondern war als ehemalige Hanauer Frauenbeauftragte in den Jahren 2022 bis 2024 die verantwortliche Koordinatorin im Organisationsteam des Hanauer Stadtlaufes „Stärke zeigen – Gegen Gewalt an Frauen“.
Manfred Frühwacht, Initiator der Kunst-Aktion innerhalb des Förderkreises, stellte den Kontakt zwischen der jungen Künstlerin Ellen Atzler, der betreuenden Lehrkraft der Otto-Hahn-Schule, Juliane Carriero und Cornelia Gasche, her. Auf Nachfrage von
Cornelia Gasche erläuterte Ellen Atzler: „Der Hanauer Stadtlauf und seine Zielsetzung haben mich beeindruckt. Es war deshalb für mich sehr rasch klar, auf der Schindel den Lauf als Motiv abzubilden.“ Die junge Frau aus Schöneck hat bereits selbst mit dem Team der Otto-Hahn-Schule am Stadtlauf teilgenommen.
„Für mich ist das ein kleines beeindruckendes eigenständiges Kunstwerk, das nicht einfach das Logo des nun zum 24. Mal stattfindenden Laufes nachempfindet,“ stellte Cornelia Gasche beeindruckt fest und schlug vor, die ihr jetzt anvertraute Dachschiefer bis zum 25-jährigen Jubiläum des Hanauer Stadtlaufes aufzubewahren und sie im Jubiläumsjahr 2026, in Abstimmung mit dem Organisationsteam des Stadtlaufes, für eine Versteigerung anzubieten.
Die anderen Beteiligten waren sofort sehr angetan von der Idee, weil damit das Kunstwerk auf der Schindel vom Dach der Marienkirche auf eine neue Reise gehen könne. Sie könne so zugleich dem unverzichtbaren Spendenziel des Hanauer Stadtlaufes zu Gunsten der Frauenhäuser in Hanau und Wächtersbach einen weiteren Erlös hinzufügen, waren sich alle einig. Gasche findet den Grundgedanken des vom Förderkreis Marienkirche 2.0 durchgeführten Kunstprojektes wieder: „Heimat Hanau – ein Dach über dem Kopf schafft Geborgenheit“. „So kann der mögliche Erlös dazu beitragen, Frauen und deren Kinder, die vor Gewalt in einem der Frauenhäuser Zuflucht finden, genau „dieses Dach über dem Kopf“ zu ermöglichen und Schutz und Geborgenheit in einer Phase größter Not, zu schaffen,“
Ellen Atzler hat fest vor, 2026 bei einer Versteigerung im Kontext zum 25.-jährigen Jubiläum des Hanauer Stadtlaufes anwesend zu sein und somit den Weg ihrer Schindel weiter zu verfolgen.
Selbstverständlich rufen die hier Beteiligten alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Teilnahme am diesjährigen 24. Stadtlauf auf, der am Freitag, den 19. September, um 17 Uhr, wieder vom Marktplatz Hanau aus startet. Die Anmeldung ist online über die Startseite des Stadtlaufes www.hanauer-stadtlauf.de möglich. „Bauen wir gemeinsam weiter an schützenden Dächern für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder“, so die gemeinsame Botschaft.
Bild: Frühwacht / von links:
Manfred Frühwacht, Juliane Carriero, Ellen Atzler, Cornelia Gasche
Quelle: Redaktion MKK Echo