Wächtersbacher Sozialdemokraten loben Fortschritte
Das digitale Angebot in Wächtersbach wächst: Wie die Stadtverwaltung in den jüngsten Tagen in zwei Pressemeldungen verkündet hat, gibt es in Kürze eine Kita-App, mit der Eltern direkt auf dem Smartphone über wichtige Informationen, Termine oder tagesaktuelle Hinweise zum Kitabetrieb benachrichtigt werden können. Außerdem ist es ab sofort möglich, einen neuen Wohnsitz rund um die Uhr bequem von zuhause anzumelden. Lobende Worte für diese Fortschritte gibt es nun von Seiten der Wächtersbacher SPD.
Durch die neue Kindergarten-App, die das bereits bestehende Online-Portal „Little Bird” ergänzt, wird die Kommunikation zwischen Eltern und Erzieherinnen noch effizienter und alltagstauglicher. Die Eltern erhalten durch die Einführung der App nun einen modernen und unkomplizierten Kommunikationsweg. Nicht nur wichtige Infos werden so sofort verfügbar gemacht, auch die Eltern können so Krankmeldungen, Änderungen bei der Abholung oder die Teilnahme an Aktivitäten mit wenigen Klicks übermitteln.
Die digitale Wohnsitzanmeldung ist ebenfalls ein guter Fortschritt – schließlich ist diese eines von mittlerweile 32 Online-Angeboten und Formularen, die rund um die Uhr auf der städtischen Website zur Verfügung stehen.
„Digitale Angebote sind in erster Linie dafür da, das Leben der Bürgerinnen und Bürger leichter zu machen und Abläufe effizienter zu gestalten”, betont Susanne Mainka, die für die SPD im Sozialausschuss sitzt. Gerade für ältere Mitbürger sei es jedoch wichtig, dass die ‚analogen’ Möglichkeiten nicht einfach ersetzt werden. „Deshalb ist es gut, dass Eltern und Bürger selbstverständlich weiterhin bei einem Anliegen den persönlichen Kontakt zum Kita-Personal und zu den Verwaltungsmitarbeitern aufnehmen können”, lobt Mainka die Stadtverwaltung.
Dass diese bei den wichtigen Zukunftsthemen immer auf der Höhe der Zeit sei, könne man hier beispielhaft sehen. „Wir begrüßen dieses proaktive Handeln der Verwaltung”, ergänzt der SPD-Vorsitzende Jan Frederik Beyer, und schiebt mit Blick auf die Diskussionen im aktuellen Wahlkampf nach: „Außerdem sind wir froh darüber, einen Bürgermeister zu haben, der die Digitalisierung als Chance sieht, um das Leben der Bürger zu erleichtern – und nicht nur als Hebel zum Stellenabbau”.
Quelle: Redaktion MKK Echo

