Mittwoch, August 6, 2025
StartRegion 2Hanau„Digitale Anwendungen stellen Kommunen zukunftsfähig auf"

„Digitale Anwendungen stellen Kommunen zukunftsfähig auf”

Digitalministerin Sinemus: „Starke Kommunen durch smarte Lösungen – gemeinsam gestalten wir Hessens digitale Zukunft.”

Hanau. Gleich vier Smart Region-Projekte fördert das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation in Hanau, Maintal und Schöneck. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus überreichte während ihrer Sommerreise 1,55 Millionen Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen” an die Verantwortlichen in den drei Kommunen im Main-Kinzig-Kreis.

„Wir brauchen smarte und damit starke Städte und Gemeinden in Hessen, in denen digitale Lösungen den Alltag der Menschen erleichtern, Ressourcen schonen und die Kommunen fit für die Zukunft machen. Hanau, Maintal und Schöneck setzen dabei nicht nur eigene Akzente, sondern profitieren auch vom Austausch mit anderen Kommunen. Durch Transfer, Vernetzung und Austausch können alle Beteiligten voneinander profitieren – auch das ist ein Ziel unseres Förderprogramms „Starke Heimat Hessen”, sagte Ministerin Sinemus.

Ein zentrales Projekt trägt den Titel „Kreuzung frei – Sensoren sichern Rettungswege” und wird mit 729.611 Euro gefördert. Auf dem Altstädter Markt in Hanau wurde veranschaulicht, warum der Bedarf groß ist: Immer wieder behindern zugeparkte Straßen oder Kreuzungen Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdiensten oder Müllabfuhr. Sensoren sollen künftig an kritischen Punkten widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge erkennen. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit und datenschutzkonform über ein LoRaWAN-Netz an das Ordnungsamt übermittelt, sodass schneller ordnungsrechtliche Maßnahmen eingeleitet werden können. Die drei Kommunen greifen dabei auf Erfahrungen aus einem Pilotprojekt in Lübeck zurück.

Auch beim Projekt „Smarter Winterdienst” in Hanau kommen Sensoren zum Einsatz – diesmal zur Optimierung des Streueinsatzes im Winter. Bisher erfolgen die Einsätze nach festen Routen und Zeiten. Durch Temperatursensoren, die in Straßenlaternen integriert und an das LoRaWAN-Netz angeschlossen werden, kann künftig bedarfsgerecht gestreut werden. Mithilfe einer neuen Datenplattform und eigens entwickelter Analysealgorithmen sollen Ressourcen wie Streumittel und Personal gezielter eingesetzt werden. Auch mit diesem Projekt, das vom Digitalministerium mit 502.662 Euro gefördert wird, orientiert Hanau sich an Erfahrungen aus anderen hessischen Städten.

Hanaus Stadträtin und Digitaldezernentin Isabelle Hemsley sagte: „Die Förderung der Projekte ‚Kreuzung frei’ und ‚Smarter Winterdienst’ ist für uns mehr als ein technischer Fortschritt – sie ist ein Versprechen an die Hanauerinnen und Hanauer. Wir setzen bei der Digitalisierung gezielt auf Lösungen, die für die Menschen in unserer Stadt einen echten Mehrwert bieten. Mit intelligenten Sensoren sorgen wir dafür, dass Rettungswege freigehalten werden und Einsatzfahrzeuge im Notfall schneller dort sein können, wo sie gebraucht werden. Gleichzeitig macht der ‚Smarte Winterdienst’ unsere Straßen sicherer und den Streueinsatz effizienter, das spart Ressourcen und ermöglicht einen flexibleren Umgang mit Wetterlagen. Unser Anspruch ist klar: Digitale Anwendungen müssen das Leben der Menschen spürbar verbessern und genau das werden wir mit den geförderten Projekten erreichen.”

Die Stadt Maintal verfolgt mit dem Projekt „Open Library Maintal – bis zu 24/7″ das Ziel, die Stadtteilbibliothek Dörnigheim rund um die Uhr zugänglich zu machen. Dazu werden Automaten zur Ausleihe und Rückgabe, smarte Beleuchtung, Videokameras und ein Zugangssystem installiert. Alle Medien werden mit RFID-Tags ausgestattet, um eine personalfreie Ausleihe zu ermöglichen. Das Projekt wird mit 145.775 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen” unterstützt.

Ein weiteres Vorhaben in Maintal trägt den Titel „Digitales Stadtgrün-Bewertungstool” und wird mit 170.162 Euro unterstützt. Ziel ist die Entwicklung eines Digitalen Zwillings – eines virtuellen Abbilds der Stadt – der zur Planung und Bewertung grüner Infrastruktur sowie bei der Analyse städtebaulicher Nachverdichtung eingesetzt werden soll. So können beispielsweise die Auswirkungen geplanter Bauprojekte auf Stadtklima und Lebensqualität simuliert werden.

Maintals Bürgermeisterin Monika Böttcher sagte: „Digitalisierung eröffnet uns neue Perspektiven: Sie erleichtert Planungsprozesse, optimiert Abläufe und ermöglicht, Themen vernetzt und vorausschauend zu denken. Mit den beiden geförderten Projekten in Maintal setzen wir Impulse für eine moderne, bürgernahe und zukunftsfähige Stadt. Die Open Library schafft flexible Zugänge zu Medien und Wissen – unabhängig von Öffnungszeiten. Durch das „Digitale Stadtgrün-Bewertungstool” entsteht ein interaktives Stadtmodell als Grundlage für die nachhaltige Entwicklung grüner Infrastruktur. Zugleich wird der digitale Zwilling der Stadt bei stadtplanerischen Prozessen eine wertvolle Unterstützung sein.”

Hintergrund

Um die Kommunen zu unterstützen, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen, hat die Hessische Landesregierung im Frühjahr 2020 die Geschäftsstelle Smarte Regionen im Haus der Digitalministerin eingerichtet. Mit dem Programm „Starke Heimat Hessen” werden die Kommunen bei wichtigen Zukunftsprojekten unterstützt. Über die Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen” stellt das Land seit 2021 rund 16 Millionen Euro jährlich für kommunale Digitalisierungsvorhaben bereit. Bisher wurden beziehungsweise werden 125 Vorhaben mit einer Gesamtfördersumme von rund 92 Millionen Euro unterstützt. Seit 2025 ergänzt eine neue Förderlinie das Programm: Sie unterstützt die Nachnutzung erprobter, datenplattformbasierter Lösungen. Auch nicht direkt geförderte Kommunen profitieren über Formate des Wissenstransfers, etwa durch die Best-Practice-Datenbank oder Erfahrungskreise.

Nähere Informationen unter www.digitales.hessen.de/Foerderprogramme/Starke-Heimat oder www.smarte-region-hessen.de.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten