Gefälschte Mails, Erpressung mit Schadsoftware, betrügerische Online-Shops: Die Gefahren im Netz sind vielfältig. Wie kann man sich schützen? Die Bürgerhilfe Maintal lädt am 5. September zu einem Info-Nachmittag mit einem Experten der Polizei ein.
Maintal, August 2025. Ob gefälschte Mails im Namen der Bank, falsche Online-Shops, Erpressung mit sogenannter Ransomware oder dreiste Anrufe angeblicher Sicherheitsdienste: Die Methoden digitaler Betrüger werden immer raffinierter – und die Zahl der Betroffenen steigt. Umso wichtiger ist es, typische Maschen zu erkennen, Risiken richtig einzuschätzen und sich gezielt zu schützen.
Die Bürgerhilfe Maintal lädt deshalb am Freitag, den 5. September, um 17 Uhr zu einem Info-Nachmittag in die Neckarstraße 13 ein. Referent ist Polizeihauptkommissar David Jesse aus dem Stabsbereich E 4 (Prävention) vom Polizeipräsidium Südosthessen. Er gibt praxisnahe Einblicke in die Welt des digitalen Betrugs: von Phishing-Mails über Identitätsdiebstahl bis hin zu betrügerischen Investitionsangeboten.
„Aufklärung ist der beste Schutz“, sagt der erfahrene Beamte, der aus dem polizeilichen Alltag berichtet und aufzeigt, wie Täter vorgehen – und wie man sich davor schützen kann. Der Vortrag ist leicht verständlich, auch für Menschen ohne großes Technik-Wissen, und bietet viel Raum für Fragen aus dem Publikum. Ziel der Veranstaltung ist es, mehr Sicherheit im digitalen Alltag zu vermitteln – und Menschen in die Lage zu versetzen, sich vor Missbrauch besser zu schützen.
Anmeldungen sind aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen frühzeitig erbeten beim Büro der Bürgerhilfe e.V. | T 06181 43 86 29 | MO + DO 15:00 – 17:00 Uhr, DI – FR 10:00 – 12:00 Uhr oder per E-Mail an info@buergerhilfe-maintal.de. Der Abend ist kostenfrei, Spenden sind willkommen. Mehr unter www.buergerhilfe-maintal/veranstaltungen.
Foto-Copyright: David Jesse und scam-7435657_1280
Quelle: Pressestelle Buergerhilfe Maintal