Freitag, August 1, 2025
StartBildungs- & SchulberichteDeutsch-polnischer Schüleraustausch: Kopernikusschüler erleben Gastfreundschaft und Geschichte in Polen

Deutsch-polnischer Schüleraustausch: Kopernikusschüler erleben Gastfreundschaft und Geschichte in Polen

Eine Woche voller Begegnungen, Entdeckungen und bewegender Eindrücke: Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht besuchten ihre Austauschpartner der Schule TAK im polnischen Opole. Nach dem Besuch der polnischen Jugendlichen in Freigericht bildete diese Reise den zweiten Teil des deutsch-polnischen Schüleraustauschs, der nicht nur interkulturelle Kompetenzen förderte, sondern auch neue Freundschaften vertiefte.
Bereits bei der Ankunft in Breslau und dem anschließenden Transfer nach Opole zeigte sich die Vorfreude auf das Wiedersehen mit den Gastfamilien. In der Woche standen ein vielfältiges Programm, gemeinsame Projekte und viel Raum für persönliche Begegnungen auf dem Plan. Ein besonderes Highlight war der Tagesausflug nach Breslau (Wrocław), bei dem die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer historischen Stadtführung die kulturelle Vielfalt der Stadt erkunden konnten. Auch der Besuch einer ehemaligen Goldmine in Złoty Stok beeindruckte die Teilnehmenden: Bei Führungen durch unterirdische Stollen erlebten sie hautnah die Geschichte des Bergbaus in der Region.
In Opole selbst organisierte der Bund der Jugend der deutschen Minderheit eine Stadtrallye, die mit einem Workshop verbunden war und den Jugendlichen einen spannenden Zugang zur Stadtgeschichte und zur Situation der deutschen Minderheit in Polen ermöglichte.
Auch der gemeinsame Schulalltag kam nicht zu kurz: In verschiedenen Workshops an beiden Schulstandorten – für die unteren Klassen in der Barlickiego-Straße und die oberen Klassen in der Kropidły-Straße – arbeiteten deutsche und polnische Jugendliche kreativ zusammen. Ob Musik, Kunst, Tanz oder gemeinsamer Englischunterricht – das Miteinander stand im Vordergrund. Besonders der Tanzworkshop, zunächst mit Skepsis beäugt, entwickelte sich überraschend schnell zum Gruppenfavoriten – und endete in einer beeindruckenden Aufführung am Abschlussabend.
Neben kulturellen Highlights wie dem Besuch des Zoos von Opole stand auch ein Abstecher zum Deutschen Konsulat auf dem Programm. Die Jugendlichen erhielten dort interessante Einblicke in die Aufgaben der diplomatischen Vertretung und die deutsch-polnischen Beziehungen auf staatlicher Ebene. Den Ausklang der Tage gestalteten die Gastfamilien: Ob beim Kegeln, gemeinsamen Ausflügen oder spontanen Abendtreffen unter Jugendlichen – die Freizeit diente dem Austausch auf ganz persönlicher Ebene. Beim gemeinsamen Abschlussabend in der Schule wurden schließlich Erfahrungen ausgetauscht, Tänze präsentiert und die entstandenen Freundschaften gefeiert.
Der Schüleraustausch war für alle Beteiligten eine besondere Erfahrung. „Solche Begegnungen sind gelebtes Europa – persönlich, emotional und prägend“, betonten die begleitenden Lehrkräfte, Ewa Gessner-Lazar und Dominik Cura. Die Partnerschaft zwischen der Kopernikusschule und der Schule TAK wird auch in Zukunft fortgeführt – als starkes Zeichen für Verständigung, Zusammenarbeit und den europäischen Gedanken.

 

Quelle: Thorsten Weitzel

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten