Flipper-, Arcade-Automaten und klassische Videokonsolen im zweiten Obergeschoss des Stadthof / Kooperation mit „For Amusement Only e.V.“ und „Digital Retro Park e.V. – Museum für digitale Kultur“
Am 28. November eröffnet das „HURA – Hanau Retro Arcade“-Center im zweiten Obergeschoss des Stadthofs und wird Fans von klassischen Videospielen, Flipper- und Arcade-Automaten begeistern.
„Die Entwicklung des Stadthof ist geprägt von sich ausprobieren, experimentieren und auch mal etwas Mutiges wagen. Zudem ist er ein Ort für alle Generationen. Eine Retro-Spielhalle passt perfekt in unser Konzept“, so Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Marketing GmbH (HMG). „Wir haben von Anfang an gesagt, dass auch Entertainment eine wichtige Komponente der künftigen Nutzung sein wird – mit dem HURA machen wir jetzt den Anfang.“ Dazu passt auch, dass mit dem HURA eine eigene Stadthof-App in den Probebetrieb gehen wird.
In Zusammenarbeit mit den gemeinnützigen Vereinen „For Amusement Only e.V.“ und dem „Digital Retro Park e.V. – Museum für digitale Kultur“ wird das HURA auf mehr als 250 Quadratmetern bis zu 30 originale Arcade-Automaten, Flipper und Retro-Konsolen zum Spielen anbieten. Die beiden Vereine bringen ihre gebündelte Expertise in das Projekt mit ein. So betreibt der For Amusement Only e.V. schon seit vielen Jahren das Flipper- und Arcademuseum in Seligenstadt, in dem mehr als 100 Spielgeräte stehen, welches aktuell aufgrund von Reparaturarbeiten am Dach aber geschlossen ist. Der „Digital Retro Park e.V. – Museum für digitale Kultur“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Computertechnik spielerisch für alle Generationen erlebbar zu machen und entstand, neben anderen, aus einer Idee des ersten Hanauer Netzwerkclub e.V.
Im HURA finden Spielebegeisterte Automaten mit den mittlerweile legendären Spielen „Pac-Man“, „Space Invaders“ und zahlreichen weiteren nostalgischen Perlen der Gaming-Geschichte. Betrieben wird es durch die Hanau Marketing GmbH, während die beiden Vereine die Geräte zur Verfügung stellen und die Wartung übernehmen.
Tickets für das HURA kosten für Erwachsene zehn Euro, für Schüler, Studenten und Senioren sieben Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren haben nur Zutritt mit einem Erziehungsberechtigten. Mit dem Ticket buchen sich Spiele-Fans ein 90-minütiges Zeitfenster, in dem sie alle Konsolen und Geräte frei nutzen können.
Montags bis donnerstags bietet das HURA zwei Zeitfenster an: jeweils zwischen 14 und 15.30 Uhr und zwischen 16 und 17.30 Uhr. Von Freitag bis Sonntag sind es je vier buchbare Zeitfenster (10.15 bis 11.45 Uhr, 12 bis 13.30 Uhr, 14 bis 15.30 Uhr und 16 bis 17.30 Uhr). Pro Zeitfenster können bis zu 25 Personen an die Geräte. Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht gestattet, für das leibliche Wohl sorgt dafür ein extra eingerichteter Bereich mit Kiosk und Sitzgelegenheiten.
Buchbar sind die Tickets für die Zeitfenster über die Website www.stadthof-hanau.de/hura, im Info-Point (Stadtgewächse) des Stadthofs sowie über die neue Stadthof-App, welche auf Basis der bundesweit bekannten Plattform der Firma Tobit aus dem nordrhein-westfälischen Ahaus erstellt wurde. Zunächst sind nur Tickets bis Ende des Jahres buchbar, Mitte Dezember werden die Tickets für den Januar freigeschaltet.
„Die neue Stadthof-App ist für uns eine großartige Möglichkeit, um zu experimentieren und den Weg in die Digitalisierung unserer Stadt weiterzugehen. Wir wollen mit ihr praxisnahe Erfahrungen für die künftige Hanau-App sammeln und lernen, wie sich solch ein Service in die Handelslandschaft und in die Stadtgesellschaft einbinden lässt“, so Stadträtin und Digitaldezernentin Isabelle Hemsley, die sich bei zahlreichen Besuchen in der Digitalstadt Ahaus von den Potenzialen und Chancen einer Stadt-App überzeugte. „Wir nutzen den Stadthof nicht nur, um Handel neu zu denken und Möglichkeiten des Ausprobierens anzubieten, sondern auch als Reallabor für neue digitale Anwendungen.“
Mitentwickelt hat die neue Stadthof-App, die über die gängigen App-Plattformen von Google und Apple kostenlos heruntergeladen werden kann, das Start-up „021digital“, welches im Sommer im Stadthof ein eigenes Büro bezogen hat und die HMG bei Themen der Digitalisierung begleitet.
Neben dem Ticketkauf für das HURA bietet die Stadthof-App einen interaktiven KI-Assistenten, der alle Fragen rund um den Besuch des Stadthofs beantwortet – einfach, schnell und jederzeit. Ob Parkmöglichkeiten, aktuelle Kulturangebote und Veranstaltungen, Shopping oder Gastronomie: Die künstliche Intelligenz liefert passgenaue Informationen auf Abruf. Weitere Funktionen und Services werden fortlaufend ergänzt.
„Die Stadthof-App ist der erste Schritt und noch lange nicht am Ende ihres Weges. Uns ist wichtig, dass wir von allen Nutzerinnen und Nutzern Rückmeldungen aus ‚dem echten Leben‘ erhalten,“ so Hemsley und führt fort: „Wir haben in Hanau sehr gute Erfahrungen damit gemacht, mit einem guten Plan einfach mal anzufangen und dann flexibel auf das zu reagieren, was uns zurückgespielt wird. So wollen wir auch mit der App verfahren und gemeinsam eine Lösung entwickeln, die den Alltag vereinfacht und Hanau noch attraktiver werden lässt.“
Pressekontakt: Thomas Nawrath
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1202867.html
HURA – Hanau Retro Arcade
© Stadt Hanau / For Amusement Only e.V.
HURA – Hanau Retro Arcade
Beliebte Klassiker der Flipper-, Arcade-Automaten und Retro-Videokonsolen gibt es ab dem 28. November im “HURA – Hanau Retro Arcade” im Stadthof Hanau.
Quelle: Redaktion MKK Echo

