Mittwoch, Juli 16, 2025
StartRegion 2Hanau„Cirque Fantastique“ im Museum Großauheim

„Cirque Fantastique“ im Museum Großauheim

Jahrmarkt für Design zum Anfassen im Rahmen der Ausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“ am Freitag, 1. August, 17 bis 21 Uhr / Neues Veranstaltungsformat
An diesem Sommerabend verwandelt sich der Hof des Museums Großauheim (Pfortenwingert 4) in einen bunten Design-Jahrmarkt. Lars Contzens Designklassiker können bei dieser Veranstaltung geschmeckt, gefühlt und angefasst werden. Der Eintritt ist frei.

Los geht’s mit Farbe, Fantasie und Stoff: Beim Mitmach-Stand „Druck Dir Deinen Contzen“ gestalten Besuchende unter Anleitung der Museumspädagoginnen der Kathinka-Platzhoff-Stiftung ihr eigenes Designerstück. Eins von zwei echten Contzen-Designs wird per Stempeldruck auf Jutetaschen aufgedruckt – ein tragbares Kunstwerk zum Mitnehmen.

Der Hanauer Designer Lars Contzen bietet dem Nachwuchs ebenfalls eine Plattform. Fünf Jungdesignerinnen und Jungdesigner, Studierende des 6. Semesters der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau (BGBA) aus dem Studiengang „Produktgestaltung“ zeigen an diesem Abend Auszüge aus ihrem Portfolio und bisherige Entwürfe. Untermalt wird der Design-Jahrmarkt im Innenhof des Museums mit den musikalischen Klängen des Duos „Esprit de Paris“. Für das leibliche Wohl sorgt der Ruderclub Möve 1919 Großauheim e.V. mit hessischen und mediterranen Snacks sowie Wein aus Rheinhessen.

Auch für die Zahnpflege wird passendes angeboten. Mit „Dr. Bauer’s Zahnpasta“ und dem kunterbunten „Meine große Zahnliebe Repertoire“ macht Zähneputzen Laune, an diesem Abend können die verschiedenen Geschmacksrichtungen probiert werden.

Aktiv werden können Besuchende am Aktionsstand von Günther Kopf. Er hat das „Standpolin“ erfunden, das die PC-Arbeitswelt revolutionieren könnte. Schwingen statt Springen ist die Devise, um Verspannungen und Rückenschmerzen entgegenzuwirken. Die Marketingstrategie stammt ebenfalls von Lars Contzen. Besuchende können sich von der Wirkung überzeugen und ein Contzen-Standpolin.

Von Fitnessgerät und Zahnpflege geht es über zu den Getränken, die Lars Contzen mitentwickelt hat. An der Bier-Probierstation dreht sich alles um das „Mein Main“-Bier. Und als besonderer Höhepunkt ist an diesem Abend Ilias Kousis, der Cocktail-Zauberer des „The Green Monkey“ aus Frankfurt, zu Gast. An der Gin-Bar bietet er Francois-Gin-Variationen und den Auheim-Cocktail „Musée fantastique“ an.

Neben allen Aktionen ist das Museum Großauheim ebenfalls von 17-21 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen mit den Werken der Großauheimer Künstler August Peukert und August Gaul laden ebenso wie die Sektionen zur Agrar-, Dampf- und Industriegeschichte zum Besuch ein. Über das gesamte Haus verteilt finden sich Design- und Kunstobjekte von Lars Contzen, dem ebenso die aktuelle Sonderausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“ gewidmet ist.

Museumsleiter Dr. Markus Häfner freut sich mit Designer Lars Contzen, dass das Museum mit dieser Veranstaltung neue Wege geht. „Wir sind gespannt, wie dieses neue Veranstaltungsformat Anklang findet. Neben unserem Familientagen rund um das Thema Dampf am 28. September zeigen wir an diesem Abend, dass Design und Kunst sich nicht ausschließlich auf den künstlerischen Aspekt beschränken, sondern ebenso unseren Alltag bestimmen, gut schmecken und Spaß machen. Vorbeikommen, erleben und genießen ist die Devise!“

Programmänderungen vorbehalten, der Eintritt ist frei.

Zur Ausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“ (bis 30. November)

Lars Contzen gelang es seinen Namen zur Marke zu machen. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser. Zuletzt entwickelte er Designs und Markenaufbau für Bier, Gin, Zahnpasta oder Aktivmöbel. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Biographie des Künstlers und Designers und fokussiert sich auf Objekte aus dem Bereich des Produkt- und Industriedesigns.

Zu sehen sind von Contzen designte Produkte wie Tapeten, Tapetenbücher, Farben, Resopalplatten, Glasscheiben, Geschirr, Leuchten, Multifunktionsmöbel, Klapptische, Stühle, Bierzeltgarnituren, Getränke, Zahnpasta oder Aktivmöbel.

Kurator Dr. Markus Häfner als Leiter der Städtischen Museen und Lars Contzen erdachten das Konzept, Contzens Werke sowohl im Sonderausstellungsbereich zu zeigen als auch in die Dauerausstellungen zur Hanauer Industriegeschichte und zu den Großauheimer Künstlern August Gaul und August Peukert zu integrieren. So interagieren Contzens Werke mit den Gemälden August Peukerts, den Plastiken August Gauls, den landwirtschaftlichen Geräten und den Dampfmaschinen. In seinem Wirken als Produkt- und Industriedesigner verbindet Lars Contzen Kunst mit serieller Produktion und bildet somit ein perfektes Bindeglied für die verschiedenen Sektionen zu Kunst- und Industriegeschichte im Museum Großauheim.

Lars Contzen wurde 1970 in Frankfurt am Main geboren, wuchs in Nidderau auf und besuchte in Großkrotzenburg das Kreuzburg-Gymnasium. Im Alter von 24 Jahren zog er nach Hanau, lebte 1994 bis 2002 in der Hanauer Innenstadt, darauf in Steinheim und seit 2015 in Großauheim. Zwischen 1994 und 1996 arbeitete er in einem Atelier im Windecker Schloss. Im Anschluss schuf er 1998 das Künstlerkollektiv und Gemeinschaftsatelier „Drahtwerk“ in der Frankfurter Landstraße in Hanau. Der in den ehemaligen Lagerhallen eingerichtete Contzentrade Showroom zeigte die Vielfalt seiner Designentwürfe. Von 2010 an bis 2015 mietete er den ehemaligen Großauheimer Ballsaal in der Alten Langgasse an, bevor er 2015 in derselben Straße das ehemalige Gasthaus Engel am Zollturm am Mainufer mit dem angeschlossenen historischen Bootshaus kaufte.

Unter dem Namen „Bootshaus Studio“ entwickelt Contzen dort heute Ideen für Markenaufbau, betreibt ein professionelles Fotostudio und führt dort sein Künstleratelier, in dem parallel zu Auftragsarbeiten regelmäßig freie künstlerische Arbeiten wie Malereien und Grafiken entstehen. Im Jahr 2000 erhielt Contzen von der Stadt Hanau für sein künstlerisches Werk den Cläre-Roeder-Münch-Preis verleihen. In den verschiedenen Stationen seines Schaffens kommt die enge Verbundenheit zur Region und zu Hanau zum Ausdruck.

Die Ausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“ ist samstags und sonntags jeweils von 11 bis 17 Uhr im Museum Großauheim zu sehen. Ein vielseitiges Begleitprogramm lädt zum mehrfachen Besuch der Schau ein.

Alle Infos unter https://www.museen-hanau.de/ausstellungen/aktuell/von-hanau-in-die-welt-design-lars-contzen

Aktuelle Termine siehe auch www.museen-hanau.de.

https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1192407.html

Bild: Hanau, Cirque Fantastique 1
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Cirque Fantastique 1
Lars Contzen freut sich auf den Design-Jahrmarkt im Museum. Hier in seiner Ausstellung.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten