Schlüchtern, – Im Rahmen ihrer Unternehmensbesuche hat die CDU Schlüchtern das mehrfach ausgezeichnete Traditionsunternehmen Möbel Rudolf in Schlüchtern besucht. Heike Ries-Rudolf und Karl Friedrich Rudolf gewährten der Delegation einen spannenden Blick hinter die Kulissen der modernen Möbelproduktion – eine eindrucksvolle Kombination aus handwerklicher Präzision und technologischer Innovation.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie hier in Schlüchtern Qualität, Nachhaltigkeit und Heimatverbundenheit zusammenkommen“, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Florian Varinli. Möbel Rudolf, ein Familienbetrieb mit langer Geschichte in dem mit Tochter Marie jetzt die 5. Generation arbeitet, setzt in seiner Produktion auf modernste Technik – vom computergestützten Zuschnitt bis hin zur präzisen Bearbeitung. Gleichzeitig bleibt die klassische Handarbeit ein zentraler Bestandteil, insbesondere bei der Oberflächenveredelung und Montage.
Besonderes Lob erhielt das Unternehmen auch für sein vorbildliches Energiekonzept: Die Abwärme aus der Produktion wird effizient genutzt, um das nahegelegene Freibad zu beheizen – ein gelungenes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung.
Im Gespräch mit der CDU-Delegation äußerte Karl Friedrich Rudolf jedoch auch Kritik an der aktuellen Gesetzeslage. Aus seiner Sicht leiden viele mittelständische Betriebe unter überbordender Bürokratie, realitätsfernen Vorschriften und Gesetzen, die „zwar gut gemeint, aber in der Praxis eher bremsen als helfen“. Die CDU Schlüchtern nahm diese Hinweise mit großem Interesse auf. „Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft – er braucht verlässliche Rahmenbedingungen und Luft zum Atmen, nicht immer neue Hürden“, so Varinli. Gerade als Kommunalpolitiker wissen wir: „Regionale Wirtschaftsförderung ist elementar wichtig. Wir müssen jetzt ins Handeln kommen und wir erwarten von der neuen Bundesregierung nun wichtige wirtschaftliche Impulse – gerade für den Mittelstand.“
Die CDU Schlüchtern bedankt sich herzlich bei Familie Rudolf und ihrem Team für die Gastfreundschaft und den offenen Austausch. Weitere Besuche bei lokalen Betrieben sind bereits in Planung, um den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft weiter zu vertiefen.
Quelle: Redaktion MKK Echo