Montag, Oktober 27, 2025
StartRegion 2HanauBefahrung der Steinheimer Altstadt: Hanauer Feuerwehr sensibilisiert für freigehaltene Rettungswege

Befahrung der Steinheimer Altstadt: Hanauer Feuerwehr sensibilisiert für freigehaltene Rettungswege

Die Feuerwehr Hanau hat kürzlich eine gezielte Befahrung der Altstadt und angrenzender Bereiche durchgeführt, um auf ein zentrales Thema aufmerksam zu machen: korrektes Parken kann im Ernstfall Leben retten.

„Gemeinsam müssen wir alle Verantwortung übernehmen und uns für eine sichere Stadt einsetzen“, so Stadträtin und Feuerwehrdezernentin Isabelle Hemsley.

Ziel der rund eineinhalbstündigen Aktion war es, Engstellen zu identifizieren und die Bevölkerung für die Notwendigkeit freier Rettungswege zu sensibilisieren. Insgesamt wurden fünf kritische Engstellen festgestellt, an denen das Durchkommen für Einsatzfahrzeuge nur erschwert oder gar nicht möglich gewesen wäre.

Die Resonanz der Anwohnerinnen und Anwohner war durchweg positiv. Viele kamen aus ihren Häusern, zeigten Verständnis und bedankten sich für den Einsatz der Feuerwehr. In den meisten Fällen konnte direkt das Gespräch mit den Fahrzeughaltern gesucht und eine Lösung gefunden werden. Lediglich in einem Fall musste ein Abschleppdienst gerufen werden, der Fahrzeughalter entschloss sich letztlich aber doch, selbst umzuparken. Die Kosten für die bereits erfolgte Anfahrt des Abschleppers trägt er dennoch.

Begleitet wurde die Befahrung vom Ordnungsamt sowie Stadträtin und Feuerwehrdezernentin Isabelle Hemsley, die persönlich an einigen Türen klingelte, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.

An einigen Stellen wird nun die Einrichtung von Halteverboten geprüft, um langfristig sichere Durchfahrten für Einsatz- und auch andere große Fahrzeuge, wie etwa Müllwagen, zu gewährleisten. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass bereits kleine Änderungen im Parkverhalten große Wirkung zeigen können.

Die bei der Befahrung gewonnenen Erfahrungen fließen zudem in das Förderprojekt „Kreuzung frei“ ein, das im Rahmen der Landesförderung Starke Heimat Hessen vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation gefördert wird. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist der Ausbau und die Vernetzung von Sensoren an kritischen Stellen in der Stadt. Diese Sensoren erfassen in Echtzeit, ob Rettungswege und Kreuzungen frei sind und liefern dabei wichtige Daten, um das Parkverhalten zu überwachen und bei Bedarf schnell reagieren zu können. Dadurch wird die Sicherheit für Einsatzfahrzeuge deutlich erhöht und eine zielgerichtete Verkehrslenkung ermöglicht.

Stadträtin und Feuerwehrdezernentin Isabelle Hemsley betont dazu: „Unser Ziel ist es, durch die Kombination von praktischen Erfahrungen vor Ort und innovativen Technologien die Sicherheit in unserer Stadt nachhaltig zu verbessern. Die neuen Sensoren sind ein weiterer Schritt, um Rettungswege dauerhaft freizuhalten und die Reaktionszeiten der Feuerwehr zu verkürzen.“

Um das Thema dauerhaft im Bewusstsein zu halten, sind künftig vierteljährliche Befahrungen in den Stadtteilen geplant.

Pressekontakt: Moritz Busanni, Feuerwehr Hanau

https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1200870.html

Hanau, Feuerwehr 2
© Feuerwehr Hanau
Hanau, Feuerwehr 2
Korrektes Parken kann im Ernstfall Leben retten: Die Hanauer Feuerwehr sensibilisiert für freigehaltene Rettungswege, hat dazu die Steinheimer Altstadt befahren.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten