Die Teilnehmer*innen der diesjährigen Gruppenreise vom Ortsverein Schöneck-Nidderau der AWO (Arbeiterwohlfahrt) hatte als Ziel Bad Füssing im niederbayrischen Bäderdreieck und den Bayrischen Wald. Die 20 Reisegäste wohnten im „Hotel Füssinger Hof“ und verbrachten zusammen ein paar ereignisreiche Tage.
Auf dem Programm stand am zweiten Tag ein Ausflug nach Böbrach in die „Hausbrennerei Penninger“ mit ihrer Gläsernen Destille im Bayrischen Wald, wo die Reisegäste hochprozentige Schnäpse oder Liköre entdecken konnten. Anschließend ging es weiter nach Bodenmais in die „Glaswelt Joska“. Vieles war schon für Weihnachten dekoriert. Am Nachmittag stand ein weiterer Höhepunkt an: Der „Baumwipfelpfad in Neuschönau“. Nicht alle trauten sich die Begehung zu, aber diejenigen, die bis zu Aussichtsplattform hinaufgelaufen waren, konnten den eindrucksvollen Rundblick genießen.
Der dritte Tag stand zur freien Verfügung und wurde von den Reisegästen nach eigenen Wünschen gestaltet, z.B. mit einem Besuch im Thermalbad oder einem Treffen in der Cocktailbar „Café Blu“ in der Nähe vom „Hotel Füssinger Hof“. Wohlbehalten und mit vielen neuen Eindrücken trafen alle am Abend im Hotel ein.
Eine Fahrt nach Passau und eine „Kutschfahrt beim Michlbauer“ in Röhrnbach rundeten die ereignisreichen Tage ab. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Reisen so gut angenommen werden, und dass nach jeder Fahrt neue Mitglieder in die AWO Schöneck/Nidderau eintreten“ so Monika May, die die Reise organisiert und begleitet hat.
Bildunterschrift
Die Reisegruppe vom AWO Ortsverein Schöneck-Nidderau am Eingang zum Baumwipfelpfad in Neuschönau
Bildunterschrift
Ein Teil der Reisegruppe vom AWO Ortsverein Schöneck-Nidderau zusammen mit der Organisatorin Monika May (5.v.r) beim Michlbauer nach der Kutschfahrt
Über die AWO Arbeiterwohlfahrt:
Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie ist aufgrund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. In ihr haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Leitsätze und Leitbild sind Grundlage für das Handeln in der Arbeiterwohlfahrt. Sie kennzeichnen Ziele, Aufgabenverständnis und Methoden der Arbeit. Mit dem Grundsatzprogramm legt die AWO ihre programmatische Ausrichtung fest.
Im AWO Kreisverband Main-Kinzig sind rund 1.000 Mitglieder in 10 Ortsvereinen, davon 80 Mitglieder im Ortsverein Schöneck/Nidderau, organisiert.

Quelle: Anton Hofmann

