Donnerstag, April 24, 2025
StartRegion 1Antisemitismus – Vortrag und Diskussion

Antisemitismus – Vortrag und Diskussion

Veranstaltung des Bündnisses Demokratie leben und bewahren

SML Banner Lang

Am Dienstag, 22.04.2025 hielt Donja Banai, Leiterin des evangelischen forums hanau+, in Kilianstädten einen Vortrag über Antisemitismus. Im Anschluss war Zeit für eine Diskussionsrunde, die von Pfarrer Kaarlo Friedrich moderiert wurde. Es war die dritte Veranstaltung, die das Schönecker „Bündnis Demokratie leben und bewahren” seit seiner Gründung 2024 organisiert hat.

Im evangelischen Gemeindehaus Kilianstädten hatten sich an diesem Abend rund 30 Menschen eingefunden, um den Vortrag der Judaistin Donja Banai über das Thema „Antisemitismus heute – Verstehen, Verantwortung, Handeln” zu hören und anschließend mit ihr und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Donja Banai zeigte zunächst Gründe auf, warum es auch heute wichtig ist, über Antisemitismus zu sprechen, gab einen Überblick darüber, was Antisemitismus ist und welche Folgen daraus erwachsen. Sie referierte über die Historie des Antisemitismus und zeigte ideologische Kontinuitäten auf, die sich bis ins Heute erstrecken. Konkrete Beispiele und Zahlen illustrierten, wie aktuell das Thema ist. So verzeichneten die RIAS-Meldestellen (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus) 2023 fast 83% mehr antisemitische Vorfälle als im Vorjahr, ein Großteil davon nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023. Im Anschluss wurden Handlungsfelder und Möglichkeiten aufgezeigt, um Antisemitismus entgegenzuwirken. Dabei betonte die Referentin, wie wichtig Erinnerungskultur ist.

Bildungs- und Beratungsangebote wurden aufgezeigt und das Thema Verantwortung diskutiert – dazu gehört auch, sich selbst zu reflektieren, Zivilcourage und Solidarität zu zeigen. Auf der Website www.stopantisemitismus.de kann man beispielsweise prüfen, ob man Antisemitismus im Alltag erkennt und bekommt Tipps, wie man reagieren und wo man Hilfe bekommen kann.

Donja Banai referierte ruhig, empathisch und mit viel Fachwissen. Sie sensibilisierte für die Aktualität und Relevanz des Themas und schaffte zusammen mit dem „Bündnis Demokratie leben und bewahren” im Anschluss einen Raum für offenen, angeregten Austausch. Im Publikum gab es unterschiedlichste Erfahrungswerte – von Jugendlichen bis hin zu Rentnern waren verschiedene Generationen versammelt, brachten ihre Erfahrungen ein und diskutierten miteinander.

Besonders bewegend: persönliche Berichte darüber, dass auch heute noch viele Juden Angst haben, sich als solche zu erkennen zu geben. Gerade in Städten wie Frankfurt oder Berlin sind sie teils offenen Anfeindungen und Gewalt ausgesetzt. In der Runde wurden verschiedenste Fragen diskutiert: Wie können wir in den Austausch gehen, eventuelle Vorurteile abbauen, versteckte Codes und antisemitische Verhaltensweisen erkennen und dagegen eintreten? Was wurde aus dem „nie wieder” – wie nah sind wir an „nie wieder ist jetzt” und was können wir tun, um es nicht so weit kommen zu lassen? Wie wichtig ist – noch immer – die Erinnerungskultur? Welche Bildungsangebote und Anlaufstellen gibt es im Umkreis?

Die Sensibilität des Themas war während des Abends deutlich zu spüren, auch in der Formulierung der Fragen und Anmerkungen. Donja Banai und dem Schönecker Bündnis gelang es, einen vertrauensvollen Rahmen hierfür zu schaffen.

Ein angstfreies, offenes Miteinander – das ist auch der Wunsch des Schönecker „Bündnis Demokratie leben und bewahren”. Gemeinschaft in der Gemeinde und darüber hinaus zu schaffen, Bildungsarbeit zu leisten und Austausch zu fördern. Hierzu wird es auch in Zukunft Veranstaltungen geben – die nächste Vortragsreihe, dieses Mal zum Thema Lokalpolitik, ist bereits in Planung. Weitere Informationen finden sich demnächst unter www.buendnis-demokratie-schoeneck.de.

Über die Referentin Donja Banai

Donja Banai ist Judaistin und leitet das evangelische forum hanau+ im evangelischen Kirchenkreis Hanau. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind jüdisches Leben, Rassismus, Antisemitismus und interreligiöser Dialog. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich als stellvertretende Vorsitzende von Givat Haviva Deutschland e.V. für die Friedensarbeit in Israel.

Über das evangelische forum hanau+

Das evangelische forum hanau+ ist eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenkreises Hanau und setzt sich für Bildung, Diskurs und Begegnung ein. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Vielfalt, Demokratie und Erinnerungskultur. Durch Veranstaltungen, Gespräche und Kooperationen sollen gemeinsam mit den Menschen in Hanau und Umgebung die Werte einer offenen, gerechten und solidarischen Gesellschaft gestärkt werden.

Über das Bündnis Demokratie leben und bewahren

Das „Bündnis Demokratie leben und bewahren” wurde 2024 in Schöneck gegründet mit dem Ziel, die Demokratie zu stärken und sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung einzusetzen. Es handelt sich um eine partei- und konfessionsübergreifende Initiative engagierter Bürger:innen. Das Bündnis möchte sich vor Ort engagieren, informieren und vernetzen und sich aktiv für Freiheit, Offenheit und Demokratie einsetzen.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten