Die Alters- und Ehrenabteilung, die „Rentnertruppe“ der Feuerwehr Kilianstädten, in welche die Ehemaligen der Einsatzabteilung spätestens mit Erreichen des 65. Lebensjahres eintreten können.
In regelmäßigen Abständen treffen sich die Mitglieder zu Abenden zur Pflege der Kameradschaft und Austausch von Geschichten im Gerätehaus,
auch zur notwendigen Unterstützung der Einsatzabteilung.
Die beiden Leiter der Truppe, Hans Ramme und Lothar Leichner überlegten sich eine besondere Variante eines Treffens: Besuch des Landwirtschafts- und Heimatmuseums, angesiedelt im Degenfeldschen Schloss in Karben.
In die Kindertage zurückversetzt fühlten sich die Senioren, als sie die Ausstellungshalle betraten, wo zahlreiche landwirtschaftliche Geräte und Maschinen aus längst vergangener Zeit zu finden waren. „Guck mal, damit habe ich schon mit Mama Kartoffeln geerntet“, oder „Mit dem Traktor durfte ich als junger Kerl auch schon fahren“ war als Kommentar zu hören. Richtig angenehm, aber auch mit ein wenig Wehmut durchschritten die Besucher die eindrucksvolle Halle.
Das Museum selbst präsentiert die ländliche Gesellschaft in Räumen, die schon seit ihrer Gründungszeit aktiv waren und nur aktuell notwendige Technik besaßen.
Die Schulräume, die Einkaufsläden bewirkten besondere Eindrücke.
„Damals hatten wir drei Klassen mit einem Lehrer in einem Raum.“ merkte ein damaliger Grundschüler an.
Abschluss fand die Veranstaltung im Trauzimmer, dass auch heute noch genutzt werden kann.
„Wenn es Euch gefallen hat, so antwortet mit „JA“!, forderten die „Standesbeamten“ Leichner und Ramme die Anwesenden auf:
Die eindeutige Zustimmung: „JAA“.
Den Abschluss fand doch eine zeitaktuelle Nahrungsaufnahme in einem Restaurant.
Zu den Fotos:
151: in der landwirtschaftlichen Ausstellungshalle
162: die Truppe im Trauzimmer
Quelle: Redaktion MKK Echo

