Angebote im Neustädter Rathaus / 20. bis 25. Oktober / Auftakt im Kinopolis mit Film und Podiumsdiskussion / Vorträge, Exkursion nach Wiesbaden / Alle Angebote kostenfrei
„Das ‚Altwerden‘ ist so individuell wie jeder einzelne Mensch. Daher bieten wir eine Woche in Hanau an, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten beschäftigt. Die kostenfreien Angebote stehen ausdrücklich Menschen jeden Alters zur Verfügung, denn mit ‚Zukunft Alter‘ kann man sich gar nicht früh genug befassen“, sagt Bürgermeister und Sozialdezernent Dr. Maximilian Bieri.
Unter Federführung des städtischen Seniorenbüros lädt die Stadt Hanau mit vielen Kooperationspartnern, Vereinen und Organisationen dazu ein, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie man lebenswert älter werden möchte und kann. Hanau bietet durch eine Vielzahl von städtischen Angeboten, von Organisationen und Vereinen ein breites Spektrum an Möglichkeiten und Informationen.
In der Zeit von Montag, 20. bis Samstag, 25. Oktober, präsentieren sich die Institutionen im Neustädter Rathaus (Marktplatz). In der Aktionswoche werden themenbezogene Angebote gemacht, zu denen Interessierte eingeladen sind, zu diskutieren, mitzumachen und sich für sich selbst oder für Angehörige und Freunde zu informieren.
Der Auftakt findet im Kinopolis Hanau (Am Steinheimer Tor 17) statt. Am Montag, 20. Oktober, wird um 17 Uhr die Komödie „Vier Mütter für Edward“ gezeigt. Der Film verspricht einen kurzweiligen, humorvollen Einstieg in die ernste Frage, ob die eigenen Wünsche und Verantwortungen vereinbar sind. Im Anschluss diskutieren Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, Doris Fincke, Vereinsvorsitzende von ‚Zusammen(h)alt e.V‘, Ingrid Ehmes, ehemalige Ortsvorsteherin Klein-Auheim, Thorsten Hitzel, Vorstandsvorsitzender der Martin Luther Stiftung und Koray Köslü von Güven Pflegedienst GmbH entlang der Frage, wie das Wohnen im Alter in Hanau bereits aussieht und auch in Zukunft aussehen kann.
Am Dienstag, 21. Oktober, können sich Interessierte im Neustädter Rathaus in der Zeit von 14 bis 17 Uhr über die SOS-Dosen, den Notfall-Pass und die „Wichtig-Mappe“ des Landes Hessen informieren. Der Lions-Club Schloss Philippsruhe steht mit Informationen bereit, während unter anderem die Lebenshilfe Hanau e.V. mit Vorträgen zum Thema „Gut vorsorgen“ den Nachmittag rahmt. Von der Frage des digitalen Nachlasses bis zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden Informationen geboten und Erfahrungen geteilt.
Der Mittwoch, 22. Oktober, steht unter der Überschrift „Sicherheit – digital und analog“. Referenten des Polizeipräsidium Südosthessen, des ADAC, die Sicherheitsberater, Mitarbeitende der Stadtpolizei und Feuerwehr Hanau sowie des Deutschen Roten Kreuzes erwarten die Besucherinnen und Besucher. Verschiedene Vorträge beschäftigen sich mit den Themen „Trickbetrug“, dem „ADAC-Fahrt-Fitness-Check“ und dem „Tatort Internet“.
„Wie barrierefrei kann man wohnen?“: Diese Frage steht am Donnerstag, 23. Oktober, im Rahmen der Exkursion nach Wiesbaden zur Musterwohnung „Belle WI“ im Fokus. Interessierte lernen die technischen Hilfsmittel für alle Wohnräume kennen. Die ehrenamtlichen „Mobilen Wohnberater“ begleiten die Busfahrt nach Wiesbaden und bieten auch regelhaft individuelle Beratungen in Hanau an. Die Fahrt ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Der Freitag, 24. Oktober, steht unter dem Motto „Gesundheit und Ernährung“. Im Neustädter Rathaus präsentieren Marcel und Hermann Allmeritter (Martin Luther Stiftung) die Möglichkeiten der ausgewogenen Ernährung, präsentieren Hülsenfrüchte und Nüsse als „Superfood“ und präsentieren mindestens eine Idee für schnelle, einfache und gesunde Mahlzeit zum Nachkochen.
Unter dem Titel „Happy Aging durch gesunde Ernährung“ beantwortet Ernährungsberaterin Kristine Pflug-Schönfelder zudem die Frage, ob man sich jünger essen kann. Nach einer „bewegten Pause“ steht der Workshop „Gesundheit auf die Schnelle“ auf dem Programm, der sich mit der Zubereitung von Smoothies beschäftigt. Parallel bietet sich die Möglichkeit, das Schnupperangebot im „Gesundheitswandern“ wahrzunehmen. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung notwendig.
Den Abschluss bildet am Samstag, 25. Oktober, der „Markt der Möglichkeiten“. Wie schön und abwechslungsreich man seinen Alltag in jedem Alter gestalten kann, zeigen unter anderem die Nachbarschaftsinitiativen, die Kathinka-Platzhoff-Stiftung, das Umweltzentrum und das Stadtteilzentrum Südost und auch die Pflegeeinrichtungen Haus Raphael, Martin Luther und Mainterrasse.
Der Impulsvortrag zur Bedeutung von „Dritten Orten“ soll verdeutlichen, wie wichtig eine angenehme Gesellschaft ist, wie sie bereichert und noch viel mehr als ein Treffpunkt ist.
Die Angebote der Aktionswoche sind kostenfrei. Das vollständige Programm finden Interessierte online unter www.senioren-hanau.de sowie als gedrucktes Programm in vielen Geschäften, bei den Nachbarschaftsinitiativen, im Bürgerservice, dem Kulturforum, im Rathaus, im Haus am Steinheimer Tor, der VHS und vielen weiteren.
Zu einzelnen Programmpunkten sind Anmeldungen erforderlich. Diese sind möglich per E-Mail an seniorenbuero@hanau.de oder telefonisch unter 06181 2950 2212.
Pressekontakt: Dominik Kuhn
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1199924.html
Hanau, Zukunft Alter
© Stadt Hanau
Hanau, Zukunft Alter
Wie man lebenswert älter werden möchte und kann: Darum dreht sich die Aktionswoche “Zukunft Alter2 vom 20. bis 25. Oktober in Hanau.
Quelle: Redaktion MKK Echo