Donnerstag, November 27, 2025
StartPolitikTechnik hautnah erlebt Wächtersbacher Funkamateure zu Gast beim DLR in Braunschweig

Technik hautnah erlebt Wächtersbacher Funkamateure zu Gast beim DLR in Braunschweig

Zu einem ganz besonderen Anlass brachen Funkamateure des OV‘s
Wächtersbach im DARC e.V. und Freunde am 10. November auf. Schon sehr
zeitig in der Frühe machten sich 16 Personen zu einem Besuch des Deutschen
Luft- und Raumfahrtzentrums in Braunschweig auf den Weg. Nach dem
Sammeln an der Wache und dem Eingangscheck vor Ort wurden die
Besucherinnen und Besucher über die Vielzahl der Aufgaben und der
verschiedenen Standorte mit Hilfe einer Kurzpräsentation informiert. Neben
Luft- und Raumfahrt gehören auch Energie und Verkehr zu den vielfältigen
Forschungsbereichen. Dabei erfuhren die Besucher auch, dass das DLR das
größte Forschungszentrum dieser Art in ganz Europa ist, ca. 11.000
Mitarbeitende beschäftigt und 54 Institute an 30 Standorten betreibt.
Die erste “Forschungsstation” im Institut für Softwaretechnologie auf dem
Campus-Gelände brachte die Besuchergruppe per 3D-Brillen in Minutenschnelle
von Helgoland und der Mondoberfläche bis zu einem möglichen RoverLandeplatz
auf dem Mars. Im weiteren Verlauf wurden die Teilnehmenden in
zahlreiche Forschungsräume zu den Themen Bahnverkehr, autonomes Fahren
und Sicherheitstechnik eingeführt. Besonders beeindruckte dabei die Größe des
Campus und der Forschergeist, der in allen Winkeln zu spüren war. Nach einer
Stärkung im ansässigen Kasino konnte die Gruppe ein absolutes Highlight
erleben: Der Flug in einem Hubschrauber- sowie einem Airbus-Flugsimulator
im dortigen Institut für Flugsystemtechnik, verbunden mit interessanten
Details der dortigen Forschungsaufgaben an den Schnittstellen von Mensch und
Maschine.
Einen krönenden Abschluss erfuhren die Teilnehmenden beim Besuch des sog.
„School-Labs“, durch das sie von Leiter Frank Fischer, einem gebürtigen
Wächtersbacher und einigen Studierenden kundig geführt wurden. Hier schloss
sich auch der Kreis zum Amateurfunk, als die Besuchergruppe von dort
arbeitenden Funkamateuren viel Wissenswertes zu den vergangenen
Funkkontakten mit Alexander Gerst und Andreas Maurer auf der ISS erfahren
konnten, die seinerzeit mit Unterstützung des School-Labs mit Schülerinnen
und Schülern von Braunschweiger Schulen durchgeführt wurden. Fischers
Vater, selbst Funkamateur im Ortsverband Wächtersbach, stellte Anfang des
Jahres den Kontakt zum DLR her. Leider verstarb Erich Fischer während der
Planungen zu der Fahrt und so war der Ausflug der Technikbegeisterten ein
willkommener Anlass, unseren Funkkollegen in dankbarer Erinnerung zu
würdigen.
Die Wächtersbacher Funkamateure treffen sich an jedem dritten Freitag im
Monat im OV-Heim in der „Alten Schule“. Neben dem Interesse an Funktechnik
ist es vor Allem auch das Zusammensein mit Gleichgesinnten, das den
Amateurfunk und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten immer neu
entdecken lässt. Besucher sind immer herzlich willkommen.
Aktuelle Informationen über den Ortsverband immer unter www.fox51.de

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten