Donnerstag, November 27, 2025
StartRegion 2HanauStadt Hanau modernisiert Benutzungs- und Entgeltordnung für die Städtischen Museen

Stadt Hanau modernisiert Benutzungs- und Entgeltordnung für die Städtischen Museen

Neue Satzung tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft / Zeitgemäße Grundlage für Museen im digitalen Zeitalter / Kostenloser Eintritt für Kinder und Jugendliche
Der Magistrat der Stadt Hanau und die Stadtverordnetenversammlung haben eine umfassende Neufassung der Benutzungs- und Entgeltordnung für die Städtischen Museen Hanau beschlossen. Mit dem Inkrafttreten zum 1. Januar 2026 erhalten die drei Städtischen Museen – das Museum Schloss Philippsruhe mit Historischem Museum Hanau, GrimmsMärchenReich und Papiertheatermuseum, das Museum Schloss Steinheim und das Museum Großauheim – eine zeitgemäße rechtliche und organisatorische Grundlage für ihre Arbeit.

Die neue Ordnung ersetzt die bislang gültige Fassung. Es war eine grundlegende Überarbeitung notwendig geworden. „Unsere Museen sind nicht nur Orte der Geschichte, sondern auch Räume der Gegenwart und Zukunft“, erklärt Hanaus Kulturdezernent und Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „Mit der neuen Benutzungs- und Entgeltordnung schaffen wir moderne Rahmenbedingungen, die gesellschaftliche Entwicklungen, Digitalisierung und neue Formen der kulturellen Vermittlung berücksichtigen.“

Zeitgemäße Struktur und digitale Ausrichtung

Die Novelle aktualisiert Zweck und Aufgaben der Städtischen Museen und orientiert sich dabei an den Standards des Deutschen Museumsbundes und des International Council of Museums (ICOM). Neben den Aufgaben Sammeln, Bewahren und Erforschen werden künftig verstärkt digitale Angebote, partizipative Vermittlungsformate und multiperspektivische Ansätze berücksichtigt. Die Museen verstehen sich damit als „Dritte Orte“ – offene, barrierearme Räume für Bildung, Begegnung und gesellschaftlichen Dialog – sowohl vor Ort als auch im digitalen Raum.

Mit der neuen Ordnung werden die Kostenregelungen für alle drei Museen vereinheitlicht und vereinfacht. Zu den typischen Museumsleistungen zählen künftig der Eintritt, Sonderausstellungen, Führungen, Vorträge sowie Reproduktionen und Restaurierungsleistungen. Nicht museumstypische Leistungen wie Kreativangebote oder Fotoaufnahmen – etwa Hochzeitsfotos im Schloss Philippsruhe – unterliegen dem Regelsteuersatz nach Umsatzsteuergesetz. Die Gebühr für Fotoshootings wird von 150 auf 250 Euro angepasst. Auch die Honorare für freiberufliche museumspädagogische Honorarkräfte werden auf Grundlage branchenüblicher Sätze und gestiegener Materialkosten angehoben.

Eine neue Hausordnung soll den reibungslosen Ablauf und die Sicherheit des Museumsbetriebs gewährleisten. Für Vermietungen der Räumlichkeiten wurde eine separate Vermietungsordnung eingeführt, die klare Bedingungen für private oder kommerzielle Nutzungen regelt.

Anpassung der Eintrittspreise und kostenloser Eintritt für Kinder und Jugendliche

Mit der Wiedereröffnung des modernisierten Papiertheatermuseums und der Eröffnung der neuen Abteilung „Hanauer Neustadt“ wird das Museum Schloss Philippsruhe im Januar 2026 noch attraktiver. Zusammen mit der im August 2025 wiedereröffneten und dort derzeit zu sehenden Ausstellung „Menschen, Märchen, Mythen: Entdecke Georg Cornicelius“ vergrößert sich die Ausstellungsfläche um rund 800 Quadratmeter auf mehr als 2.000 Quadratmeter, auf der sich in mehreren Sektionen Hanaus Kultur und Geschichte erkunden lässt. Der Eintrittspreis für Erwachsene steigt daher von 5 auf 7 Euro, der ermäßigte Preis von 4 auf 5 Euro. Die Eintrittspreise in die Museen Steinheim und Großauheim bleiben unverändert bei 4 Euro bzw. 3 Euro ermäßigt.

Ein wichtiges kulturpolitisches Signal setzt die Stadt mit der Erweiterung der Kostenfreiheit: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre erhalten künftig freien Eintritt in alle Ausstellungen der Städtischen Museen Hanau. Kostenfrei ist der Eintritt außerdem an Familientagen, am Internationalen Museumstag, während des Hanauer Bürgerfestes sowie für Ticketinhaberinnen und -inhaber der Brüder-Grimm-Festspiele der aktuellen Saison. Auch zahlreiche Hanauer Vereine, Fachvereinigungen und touristische Partner profitieren künftig von erweiterten Ermäßigungsregelungen.

„Mit dieser Neufassung schaffen wir die Grundlage, unsere Museen als lebendige Orte des Wissens, der Kreativität und des Austauschs weiterzuentwickeln“, betont Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „So bleibt die Hanauer Museumslandschaft zukunftsfähig und attraktiv – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Gäste aus der Region und darüber hinaus.“

Pressekontakt: Florian Bauer

https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1203801.html

Historisches Museum Schloss Philippsruhe
© Stadt Hanau / Moritz Göbel

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten