Zweite Sitzung des Quartiersgremiums am Donnerstag, 20. November, 19 Uhr, im Weststadtbüro
Unter dem Titel „Sozialer Zusammenhalt – Weststadt und Bürgerpark Hochgericht“ lädt das Quartiersmanagement am Donnerstag, 20. November, um 19 Uhr zur zweiten Sitzung des „Quartiersgremiums“ in das Weststadtbüro, Kurt-Schumacher-Platz 8, 63454 Hanau, ein. Das öffentliche Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerschaft sowie aus lokalen Institutionen zusammen.
Das Quartiersgremium begleitet die verschiedenen Entwicklungen im Stadtteil beratend und initiativ unterstützend. Dazu zählen bauliche Maßnahmen ebenso wie soziale Projekte und Anliegen aus dem Alltag der Menschen im Quartier. Eingeladen sind sowohl Bewohnerinnen und Bewohner aus der Weststadt als auch Vertreterinnen und Vertreter aus Einrichtungen, Vereinen, religiösen Gemeinschaften, Bildungseinrichtungen und weiteren gesellschaftlichen Gruppen.
Kontakt und weitere Informationen: Für Rückfragen oder zur Anmeldung steht Quartiersmanager Marcus Schenk gerne zur Verfügung: Telefon: 0177 / 5212345; E-Mail: schenk@qurban.de
Hintergrund:
Mit der Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ Ende 2021 wurde die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung des Programmgebiets im Westen des Stadtteils Kesselstadt geschaffen, das vom Kurt-Schumacher-Platz bis zum Bürgerpark Hochgericht reicht. Neben einer zukunftsorientierten städtebaulichen Entwicklung soll das Programm zu einer Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens und Verbesserung der Lebensverhältnisse im Quartier beitragen.
Dieser Prozess wird vom Weststadtbüro (Kooperation zwischen Stadt Hanau und evang. Kirche) begleitet und für die Planung städtebaulicher Maßnahmen und Bürgerbeteiligung durch ein Quartiersmanagement, bestehend aus dem Architekten Martin Fladt und dem Sozialpädagogen Marcus Schenk, unterstützt. Zentrales Tätigkeitsfeld des Quartiersmanagements ist die Beteiligung der Bewohnerschaft des Quartiers an Planungsprozessen, wofür dienstags von 14 – 16 Uhr und mittwochs von 09 – 11 Uhr und von 14 – 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Sprechstunden im Weststadtbüro (Kurt-Schumacher-Platz 8, 63454 Hanau) angeboten werden.
Zur Begleitung des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ und zur Einbindung der Bewohnerschaft und Stadtteilakteure wird derzeit ein Begleitgremium eingerichtet, welches grundsätzlich sowohl aus Mitgliedern der Zivilgesellschaft als auch aus institutionellen Vertretungen besteht. Die Auftaktveranstaltung hierzu fand im Juni 2025 statt. Das Quartiersgremium versteht sich als Begleitstruktur, die regelmäßig zusammenkommt und am Prozess des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ beratend und initiierend mitwirkt.
Das Quartiersgremium erörtert und berät Themen und Fragen rund um das Quartier und setzt sich paritätisch aus Vertreterinnen und Vertretern aus der Bewohnerschaft und den vor Ort aktiven Institutionen zusammen. Es tagt öffentlich und entscheidet demokratisch Projektanträge im Rahmen des Verfügungsfonds.
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1202708.html
Quelle: Redaktion MKK Echo

