Planungsspaziergang am 8. November: Austausch über Entwicklungsziele für das Quartier / Beteiligung online und analog möglich
Die Entwicklung der Hanauer Vorstadt nimmt weiter Fahrt auf: Im Rahmen der Bürgerbeteiligung lädt die Stadt Hanau alle Interessierten am Samstag, 8. November, zu einem Planungsspaziergang durch das Gebiet ein. Während des Spaziergangs erläutern Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie des beauftragten Planungsbüros „scheuvens + wachten plus“ die Entwicklungsziele für das Quartier.
„Die Hanauer Vorstadt hat das Potenzial, zu einem der spannendsten Entwicklungsräume unserer Stadt zu werden“, betont Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „Zu dem Planungsspaziergang laden wir die Menschen ein, ihr Wissen, ihre Eindrücke und ihre Ideen einzubringen. Denn nur gemeinsam können wir ein lebendiges Stadtviertel schaffen, das die Verbindung von Innenstadt und Kinzig auf neue Weise stärkt.“
Bei dem Planungsspaziergang stellen die Planungsverantwortlichen der Stadt sowie des Planungsbüros erste Ideen für die zukünftige Gestaltung der Hanauer Vorstadt vor und laden alle Teilnehmenden zum offenen Austausch ein. Ziel ist es, direkt vor Ort Anregungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen, um diese in die weiteren Planungen einfließen zu lassen.
Mit der Aufstellung des Bebauungsplans „Hanauer Vorstadt und Umgebung“ im Jahr 2022 sowie einer Vorkaufssatzung hat die Stadt Hanau bereits die planerischen Grundlagen geschaffen, um die Entwicklung gezielt zu steuern. Das Dortmunder Büro „scheuvens + wachten plus“ untersucht seit Herbst 2024 das Gebiet, um auf Basis einer umfassenden Analyse tragfähige Perspektiven für Wohnen, Arbeiten und Freiraumgestaltung zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen Bis Anfang 2026 vorliegen und als Grundlage für den Bebauungsplan dienen.
„Wir wollen hier ein Quartier gestalten, das Wohnen für unterschiedliche Alters- und Bevölkerungsgruppen ermöglicht, soziale Vielfalt fördert und zugleich den Charakter der Kinzig als Naturraum stärkt“, hebt Kaminsky hervor. „Die Bürgerinnen und Bürger, die hier leben und arbeiten, spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihre Beiträge machen das Projekt stärker und lebensnäher.“
Treffpunkt für den Planungsspaziergang am Samstag, 8. November, ist um 10.30 Uhr im Eingangsfoyer des Heinrich-Fischer-Bades (Eugen-Kaiser-Straße 19). Der Rundgang dauert rund zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, zur besseren Planung ist eine Mail jedoch willkommen unter zukunft@hanau.de.
Für alle, die am Spaziergang nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, sich online auf der städtischen Beteiligungsplattform Die Hanauer Vorstadt – Zukunft Hanau einzubringen. Vom 8. bis 30. November 2025 können dort Anregungen, Ideen und Kommentare zur Entwicklung der Hanauer Vorstadt eingereicht werden.
Mit dem Planungsspaziergang und der anschließenden Online-Beteiligung setzt die Stadt Hanau einen Beteiligungsprozess für die Hanauer Vorstadt fort, der Transparenz, Dialog und Mitsprache in den Mittelpunkt stellt.
Pressekontakt: Julia Oppenländer
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1201592.html
Hanauer Vorstadt
© Stadt Hanau
Hanauer Vorstadt
Die Hanauer Vorstadt, Stadteingang zwischen Innenstadt und Kinzig gelegen, birgt ein großes städtebauliches Potenzial.
Quelle: Redaktion MKK Echo

