Eine Wasserfilteranlage, Spielen am Wasser, einen Entdeckerzaun, eine Nebelanlage und viele weitere spannende Ideen stellte das vom Stadtplanungsamt Hanau beauftragte Büro bb22 aus Frankfurt im Rahmen eines Workshops zahlreichen potenziellen Kooperationspartnern vor.
Sie trafen sich, um gemeinsam Ideen für ein frei zugängliches, innovatives und zukunftsfähiges Umweltbildungszentrum, ein sogenanntes „Regionalpark Portal“ mit dem Schwerpunktthema Wasser zu sammeln. Dieses soll in direkter Nachbarschaft und in Ergänzung zum bestehenden Umweltzentrum der Stadt Hanau an der Kinzig entstehen.
Gefördert wird das geplante Regionalpark Portal von der Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH. Diese hat die Aufgabe, die Freiräume zwischen Stadt und Land aufzuwerten, zu entwickeln und durch ein Netz aus Fuß- und Radwegen zu verbinden. Als Projekt-Schirmherrin begrüßte Stadträtin Isabelle Hemsley, die auch Mitglied im Aufsichtsrat des Regionalparks ist, die gut 20 potenziellen Kooperationspartner aus der regionalen Wirtschaft, von verschiedenen Bildungseinrichtungen und sonstigen zivilgesellschaftlichen Institutionen.
„Durch das Regionalpark Portal wird ein Lern- und Erlebnisraum für alle Altersgruppen entstehen. Ziel ist ein Ort der Wissensvermittlung, der Begegnung und des gemeinsamen Gestaltens, der sich ständig weiterentwickelt. Neben einem Gebäude sind zahlreiche Außeninstallationen geplant, die die Besucherinnen und Besucher spielerisch an der Kinzig entlangführen“, erläuterte sie. „Umweltbildung ist eine wichtige Aufgabe, für die ich mich auch in finanziell schwierigen Zeiten gerne engagiere. Gemeinsam können wir die Grundlage für einen lebendigen Ort schaffen, der das Thema Wasser für Hanauerinnen und Hanauer, aber auch Tagestouristen erlebbar macht und alle Altersgruppen anspricht“, so Stadträtin Isabelle Hemsley. Das Thema Wasser könne dabei vielfältig bespielt und zukunftsorientiert auch in Richtung der Nutzung von Wasserstoff weitergedacht werden.
Ziel des Workshops war es, die Vision des Regionalpark Portals in Hanau zu konkretisieren. An verschiedenen Thementischen wurden daher Ideen und Anregungen der teilnehmenden Expertinnen und Experten diskutiert und aufgenommen. Die Ergebnisse und gesammelten Vorschläge werden nun ausgewertet und in die weitere Planung einbezogen. Alle waren sich einig, dass eine solide Basis für das Regionalpark Portal geschaffen und die Inhalte gemeinsam bei weiteren Treffen diskutiert und ausgebaut werden sollten.
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1200955.html
„Regionalpark Portal“ mit Schwerpunktthema Wasser
© Stadt Hanau
„Regionalpark Portal“ mit Schwerpunktthema Wasser
Eine Wasserfilteranlage, Spielen am Wasser, einen Entdeckerzaun, eine Nebelanlage und viele weitere spannende Ideen stellte das vom Stadtplanungsamt Hanau beauftragte Büro bb22 aus Frankfurt im Rahmen eines Workshops zahlreichen potenziellen Kooperationspartnern vor. Sie trafen sich, um gemeinsam Ideen für ein frei zugängliches, innovatives und zukunftsfähiges Umweltbildungszentrum, ein sogenanntes „Regionalpark Portal“ mit dem Schwerpunktthema Wasser zu sammeln. Dieses soll in direkter Nachbarschaft und in Ergänzung zum bestehenden Umweltzentrum der Stadt Hanau an der Kinzig entstehen. Gefördert wird das geplante Regionalpark Portal von der Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH. Foto: Stadträtin Isabelle Hemsley (hinten rechts) begrüßt die Teilnehmenden
Quelle: Redaktion MKK Echo

