Stadt Maintal zeichnet wieder junge Held*innen des Alltags aus – Bewerbung bis 28. November
Bereits zum 23. Mal wird der mit 500 Euro dotierte Preis für junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren in Maintal verliehen. Bewerben können sich Jugendliche, die sich ehrenamtlich und in herausragender Weise in den Bereichen Soziales, Umwelt, Kultur oder Jugendbildung engagieren und sich für andere Menschen einsetzen. Eltern, Freunde, Bekannte, aber auch Vereine oder Organisationen können Kandidat*innen benennen oder eine Jugendgruppe vorschlagen. Eigene Bewerbungen sind ebenfalls möglich.
„Mit diesem Preis wollen wir jungen Menschen Anerkennung schenken und zugleich Mut machen, sich für andere stark zu machen. Gerade in Zeiten globaler Krisen, sozialer Herausforderungen und wachsender Unsicherheiten zeigt sich, wie wichtig der Einsatz jedes Einzelnen für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist“, hebt Maintals Bürgermeisterin Monika Böttcher hervor.
Die eingereichten Vorschläge werden von einer Jury geprüft und bewertet. In der Jury sitzen Vertreter*innen der Maintaler Schulen, Kirchengemeinden und Vereine, die eine Jugendabteilung haben sowie ein Mitglied der Maintaler Schülervertretungen. Das Preisgeld kann durch die Jury auf mehrere Bewerber*innen verteilt werden.
Die Vorschläge bitte bis Freitag, den 28. November, in schriftlicher Form und mit einer aussagekräftigen Begründung beim Fachdienst Kinderfreundliche Kommune und Jugendarbeit einreichen. Entsprechende Vordrucke können beim Fachdienst angefordert oder auf der Homepage unter www.maintal.de/jugendpreis runtergeladen werden. Ansprechpartnerin ist Lisa Hagedorn, die unter der Telefonnummer 06181 400-716 oder per Mail unter jugendarbeit@maintal.de erreichbar ist.
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1200655.html
Bewerbung für den Jugendpreis 2025
© Stadt Maintal
Bewerbung für den Jugendpreis 2025
Zum 23. Mal vergibt die Stadt Maintal in diesem Jahr den Jugendpreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement junger Menschen. Die Bewerbung ist bis 28. November möglich.
Quelle: Redaktion MKK Echo