Vortragsprogramm zur Sonderausstellung startet am 16. Oktober
Zum 200. Geburtstag von Georg Cornicelius zeigen die Städtischen Museen Hanau eine Werkschau des berühmtesten Hanauer Malers des 19. Jahrhundert bis 26. April 2026. Im Begleitprogramm vertiefen vier Vorträge das künstlerische Werk, die Hanau-Bezüge in den Werken, die Restaurierungsmaßnahmen der Gemälde sowie die Biographie und Persönlichkeit des Malers.
Zum Auftakt der Vortragsreihe am Donnerstag, 16. Oktober 2025 lässt Kurator und Museumsleiter Dr. Markus Häfner unter dem Thema „Georg Cornicelius in den Erinnerungen seiner Zeitgenossen“ Schülerinnen und Schüler, Verwandte und Freunde des Malers „zu Wort“ kommen. Ihre einfühlsamen Beschreibungen vermitteln ein authentisches Bild der Arbeitsweise und des Charakters von Georg Cornicelius. Hiermit wirft der Vortrag einen persönlichen Blick auf Biografie und Wirken des Malers. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Roten Saal von Schloss Philippsruhe.
Am Donnerstag, 20. November, referiert Richard Schaffer-Hartmann, der ehemalige Leiter der Städtischen Museen, über „Georg Cornicelius und seine Heimatstadt Hanau“. In seiner Geburtsstadt verbrachte Cornicelius nahezu sein ganzes Leben. Der Maler erlebte die Entwicklung vom beschaulichen Residenzstädtchen zur Industrie- und Garnisonsstadt mit Eisenbahnknoten. Er porträtierte die „Hanauer Gesellschaft“ und die Landschaft in und um die Stadt.
Am Donnerstag, 5. Februar 2026, setzt der 1. Vorsitzende des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V., Michael H. Sprenger M.A., den Fokus auf „Georg Cornicelius – eine kunsthistorische Einordnung“. Cornicelius erhielt als Sohn eines Porzellanmalers seine Ausbildung an der Hanauer Zeichenakademie. Zahlreiche Reisen und Studienaufenthalte prägten seinen künstlerischen Stil. Der Vortrag widmet sich der Frage, wie sein umfangreiches Œuvre als Historien- und Kunstmaler, aber vor allem als bedeutender Porträtist kunsthistorisch zu verorten sind.
Spannende Hintergrundinfos und Einblicke zur Gemälderestaurierung und ihren Herausforderungen gibt am Donnerstag, 26. März 2026, die Diplom-Restauratorin Stefanie Gundermann. Cornicelius’ Meisterwerke nahmen beim Brand von Schloss Philippsruhe 1984 durch Hitze und Löschwasser schweren Schaden. Viele konnten restauriert werden, andere warten darauf bis heute. Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke, welche Arbeitsschritte eine Gemälderestaurierung umfasst und wie bei den Corniceliusgemälden vorgegangen wurde.
Die Vorträge finden alle um 18 Uhr im Roten Saal von Schloss Philippsruhe statt. Der Eintritt ist frei. Bis zum 31. Dezember 2025 ist das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe an den Donnerstagen von 10 bis 19 Uhr geöffnet (außer am 25.12.2025).
Neben den spannenden Vorträgen werden im Rahmen des Begleitprogrammes zur Ausstellung an Sonn- und Donnerstagen auch Führungen angeboten. Im Frühjahr 2026 startet das Familienkreativprogramm.
Aktuelle Informationen zu den Terminen im Rahmen der Ausstellung finden sich unter www.museen-hanau.de/ausstellungen/aktuell/georg-cornicelius.
Zur Ausstellung
Die Ausstellung „Menschen, Märchen, Mythen“ präsentiert Werke aus allen Schaffensphasen von Georg Cornicelius und ausgewählte Gemälde seiner Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche seiner Entwurfszeichnungen machen nachvollziehbar, wie er seine Gemälde vorbereitete und realisierte.
Der Ausstellungstitel „Entdecke Georg Cornicelius“ ist Programm. Mehrere Bereiche gliedern das Werk und seinen Facettenreichtum. In 12 Themenrouten lassen sich anhand passender Icons in den Gemälden Tiere, Kinder, Märchen, Geschichtliches, Religiöses oder landschaftliche Hanau-Bezüge entdecken. Dies ermöglicht neue Einblicke in das Cornicelius-Werk.
Zu sehen ist die Ausstellung in den Galerieräumen von Schloss Philippsruhe, die fast vier Jahre Ausweichdepot waren. Während dieser Phase hat das Museumsteam zehntausende Objekte vom Marstalldepot in das Obergeschoss des Schlosses umgelagert, gereinigt, verzeichnet, neu verpackt und nach der Sanierung des Marstalldepots wieder zurücktransportiert.
Georg Karl Franz Cornicelius wurde am 28. August 1825 in Hanau geboren. Er gilt als „der“ Maler Hanaus im 19. Jahrhundert und schuf mehr als 600 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen und Studien. Zum 200. Geburtstag blickt die Werkschau auf sein Leben und Wirken.
In seinen Anfangsjahren widmete sich Cornicelius der Historienmalerei. Anschließend erweiterte er sein Schaffenswerk um Genre-, Märchen- und Landschaftsmotive. In seinen späten Jahren prägen christliche und zunehmend düstere Darstellungen seinen Werkskanon. Stets stand der Mensch in seinen Bildern im Vordergrund. Skizzen und Studien sowie teilvollendete und fertige Werke präsentierte Cornicelius dem kunstinteressierten Publikum sowohl in seinem Atelier als auch in Ausstellungen. So war er als Maler wie als Vereinsaktiver ein prägendes Element der Hanauer Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Meisterhaft gelang es Cornicelius den Charakter und die Seele der Porträtierten auf der Leinwand festzuhalten. Zeitlebens blieb er freischaffender Künstler. Er verstarb in seiner Heimatstadt am 9. Dezember 1898.
Sonderöffnungszeiten
Für die Ausstellung „Menschen, Märchen, Mythen: Entdecke Georg Cornicelius“ und das Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe mit GrimmsMärchenReich gelten bis Jahresende 2025 folgende Sonderöffnungszeiten: Di.–Fr. 10–17 Uhr, Do. 10–19 Uhr, Sa./So. 11–18 Uhr
Förderung
Ein großer Dank geht an die Förderer des Ausstellungsprojektes: Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der Museumsverband Hessen, die Stiftung der Sparkasse Hanau und die Kathinka Platzhoff Stiftung Hanau.
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau
www.museen-hanau.de
Öffnungzeiten:
Di.–Fr. 10–17 Uhr
Do. 10–19 Uhr
Sa./So. 11–18 Uhr
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1199889.html
Vortrag Dr. Häfner
© Städtische Museen Hanau, Kai Jakob
Vortrag Dr. Häfner
Dr. Markus Häfner bei seinem Vortrag im Roten Saal von Schloss Philippsruhe.
Quelle: Redaktion MKK Echo