Pilz-Experten bieten am 19. Oktober eine Pilzberatung und am 26. Oktober eine Pilzwanderung an
Der Herbst lockt nicht nur mit buntem Laub, sondern auch mit einer großen Vielfalt an Pilzen. Wer mehr über die faszinierenden Waldbewohner erfahren möchte, hat in Maintal dieses Jahr gleich zwei Möglichkeiten dazu.
Am Sonntag, 19. Oktober, findet von 14 bis 18 Uhr im Stadtteilzentrum Bischofsheim eine Pilzberatung statt. Marc Mittler und Tobias Wötzel, erfahrene Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, nehmen sich Zeit für mitgebrachte Pilze, geben Tipps zur sicheren Bestimmung und beantworten Fragen rund um essbare und giftige Arten. In einer kleinen Ausstellung werden zudem heimische Speise- und Giftpilze vorgestellt – eine wertvolle Ergänzung auch für alle, die ohne eigene Funde vorbeikommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Woche später, am Sonntag, 26. Oktober, heißt es dann: Ab in den Wald! Um 10 Uhr startet in Maintal eine Pilzwanderung, ebenfalls geleitet von Tobias Wötzel, der sein Fachwissen direkt im Gelände weitergibt. Gemeinsam geht es auf Entdeckungstour durch die herbstliche Natur, um Pilze in ihrem Lebensraum zu betrachten und Wissenswertes über ihre Merkmale, ihre Rolle im Ökosystem und ihre sichere Bestimmung zu erfahren. Für die Wanderung ist eine Anmeldung unter maintal.de/Pilzwanderung notwendig.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos und werden in Kooperation mit der Freiwilligenagentur – Maintal Aktiv sowie dem Stadtteilzentrum Bischofsheim organisiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – vom Pilzneuling bis zum erfahrenen Sammler.
Fragen und Anregungen können an die Freiwilligenagentur – Maintal Aktiv gerichtet werden, per E-Mail an freiwilligenagentur@maintal.de oder unter Telefon 06181 400-290.
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1199171.html
Pilzberatung 2025
© Tobias Wötzel
Pilzberatung 2025
Der Falsche Rotfußröhrling (Xerocomellus porosporus) ist ein Speisepilz. Er kommt in Wäldern, aber auch in Parkanlagen oder Gärten vor.
Quelle: Redaktion MKK Echo