Montag, Oktober 6, 2025
StartRegion 1NidderauBündnis 90/Die Grünen Nidderau begrüßen neuen Entwurf des Regionalen Flächennutzungsplans

Bündnis 90/Die Grünen Nidderau begrüßen neuen Entwurf des Regionalen Flächennutzungsplans

Der kürzlich vorgestellte Entwurf des Regionalen Flächennutzungsplans (RegFNP) bestätigt den nachhaltigen Entwicklungskurs, den die Stadt Nidderau in den vergangenen Jahren eingeschlagen hat. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Nidderau sieht ihre langjährige Position zur verantwortungsvollen Flächennutzung durch die Entscheidungen der Fachexperten des Regierungspräsidiums Darmstadt bestätigt.

Im Rahmen der aktuellen Offenlage wurden die Eingaben der Kommunen nach vielfältigen städtebaulichen, ökologischen und infrastrukturellen Kriterien sorgfältig geprüft und abgewogen. Ein bemerkenswertes Ergebnis dieser fachlichen Bewertung ist die Entfernung des sogenannten “Sprunggebiets bei Eichen” aus dem Planentwurf.

“Die Streichung des ‘Sprunggebiets bei Eichen’ ist eine folgerichtige Entscheidung, die die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der vergangenen Jahre vollumfänglich bestätigt”, erklärt Tanja Seelbach, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Nidderau. “Der Entwurf zeigt deutlich, dass die bereits ausgewiesenen Baugebietsflächen an den Ortslagen Erbstadt, Heldenbergen und Ostheim für die zukünftige Entwicklung Nidderaus vollkommen ausreichend sind.”

Die Entscheidungen des RegFNP werden weitreichende Auswirkungen auf die künftige Stadtentwicklung haben. Die Grünen-Fraktion betont, dass eine nachhaltige Flächennutzungspolitik nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich vernünftig ist. Die Konzentration auf die Innenentwicklung und die Vermeidung von Zersiedelung entspricht dem Leitbild einer zukunftsfähigen Kommune.

Die Fraktion lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich während der Offenlage des Regionalen Flächennutzungsplans zu informieren und ihre Anregungen einzubringen. “Die Gestaltung unserer Stadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir freuen uns über einen konstruktiven Dialog zur nachhaltigen Entwicklung Nidderaus”, so Seelbach abschließend.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten