Kostenlose Führungen für Altstadt-Bewohner zum Saisonende – Jetzt anmelden
Die Stadt Gelnhausen und ihre Gäste- und Erlebnisführerinnen und Erlebnisführer möchten sich zum Abschluss der öffentlichen Saison bei den Anwohnerinnen und Anwohnern der Altstadt für ihre Geduld und Mitarbeit während der zahlreichen Führungen im Jahr 2025 bedanken. Die Dankeschön-Führung am Freitag, 24. Oktober 2025, ab 19 Uhr, ist für Anwohnerinnen und Anwohner kostenlos – um Anmeldung mit Angabe der Adresse wird jedoch gebeten. Zwei Führungen stehen zur Auswahl: „Faust und Trithemius“ und „Heimliche Liebschaften“.
Seit fast drei Jahrzehnten erleben die Anwohnerinnen und Anwohner an allen Ecken der Altstadt die öffentlichen und privat gebuchten Stadt- und Erlebnisführungen mit, können vom Sofa, dem Fenster oder dem Gartenstuhl aus hören und sehen, wie die Jahrhunderte an ihnen vorüberziehen. Mit einem freundlichen Lächeln und wohlwollender Duldsamkeit nehmen sie es hin, wenn Mönche, Adelige, Händler, Hübschnerinnen, Bänkelsänger, Nachtwächter, Bettler oder sonstige Figuren der Stadtgeschichte die Haustreppen und Durchgänge belagern.
Den Verantwortlichen der Stadtverwaltung und den Gastführerinnen und Gästeführern ist bewusst, dass dieses harmonische Miteinander, das eine wichtige Basis für den Erfolg der Führungen bildet, keine Selbstverständlichkeit ist. Aus diesem Grund sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der Altstadt herzlich eingeladen, während der speziell für sie eingerichteten Dankeschön-Führung am Freitag, 24. Oktober 2025, um 19 Uhr, in die Vergangenheit ihrer geschichtsträchtigen Heimatstadt zu reisen.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner, die sich um 19 Uhr vor dem Rathaus einfinden, können zwischen zwei spannenden Streifzügen wählen:
„Faust und Trithemius“: Wer kennt sie nicht, die weltweit bekannte Figur der deutschen Literatur: Doktor Faust. Goethes „Faust“ fußt auf einer historischen Figur, nämlich Johann Georg Faust (1480 – 1540). Dass er 1506 in Gelnhausen war, berichtet in einem Brief der Benediktiner Abt Johannes Trithemius (1462 – 1516). Die Teilnehmenden an dieser Erlebnisführung haben die Möglichkeit, Johann Georg Faust und den Benediktiner Abt bei einem späteren Treffen auf einem historienträchtigen, erlebnisreichen und humorvollen Gang durch die Stauferstadt Gelnhausen zu begleiten. Dabei erfahren sie nicht nur, was Nekromantie, Chiromantie oder Aeromantie ist und wie die vier Lebenssäfte laut codex hippocraticum ihr Leben beeinflussen. Sie spüren auch einer der Kernfragen von Goethes Faust nach: Was hält die Welt im Innersten zusammen? Einfach mitkommen und „Doctor Faustus et Abbas Tritemius, OSB“ genießen. In die Rollen des Johann Georg Faust und von Trithemius schlüpfen Günther Kaltschnee und Michael Huber.
„Heimliche Liebschaften“: Seit fast 800 Jahren liegt die alte Barbarossastadt im Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Wichtige Verkehrswege und Handelsstraßen kreuzen sich in der Stadt und spülen so täglich Menschen und Einflüsse aus allen Regionen Europas und der damals bekannten Welt nach Gelnhausen. Die Basen Traudel Gründlerin und Beda Peslerin leben und arbeiten inmitten des bunten Treibens und suchen im Herzen des Reiches nach ihrem Glück. Die Teilnehmenden begleiten sie durch die Stadt und teilen mit ihnen die Freuden und Sorgen zweier armer, aber dennoch fröhlicher Ackerbürgerinnen. In die Rollen der Stadtbäuerinnen schlüpfen Andrea Ungermann und Andrea Berntal.
Egal, für welche Führung sich die Altstadtbewohnerinnen und -bewohner dann vor Ort entscheiden, zum Abschluss kommen alle Zeitreisenden zu einem Empfang mit Bürgermeister Christian Litzinger im Rathausfoyer zusammen, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Anmeldungen mit Angabe des Namens und der Adresse sind vor Ort in der Tourist-Information, telefonisch unter der Rufnummer 06051 830-300, -301 oder per E-Mail unter tourist-information@gelnhausen.de mit Betreff „Dankeschönführung“ möglich. Die Tourist-Information befindet sich am Obermarkt 8 (Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10 Uhr bis 16.30 Uhr; Samstag und Sonntag 10.30 bis 16 Uhr).
Bilderliste:
Günther Kaltschnee und Michael Huber schlüpfen bei der Dankeschönführung in die Rollen von Faust und Trithemius.
Andrea Ungermann und Andrea Berntal verkörpern Traudel Gründlerin und Beda Peslerin.
Fotos: Stadt Gelnhausen
Quelle: Redaktion MKK Echo