Kinder lernen analoge und digitale Medien kennen und miteinander zu verbinden
Beim Stichwort „Medien“ denken wohl die meisten an Smartphone, Tablet und Co. Erst an zweiter Stelle fallen uns Klassiker wie Buch, Zeitung, TV und Fotokamera ein. Die pädagogischen Teams in den Kitas der Stadt Maintal setzen auf Medienvielfalt und – was die digitalen Medien betrifft – auf einen qualifizierten und reflektierten Einsatz in der Arbeit mit Kindern.
„Für Kinder unter drei Jahren ist es enorm wichtig ist, dass sie die Welt mit all ihren Sinnen erfahren und be-greifen. Sie sind auf intensive und feinfühlige Kommunikation mit ihren Bezugspersonen in Familie und Kita angewiesen. Je mehr sie mit anderen Kindern spielen oder mit vertrauten Erwachsenen in der Sprache „baden“, desto besser ist das für ihre Entwicklung“, betont die Daniela Macsenaere, pädagogische Fachberaterin bei der Stadt Maintal. Die klassische Bibliothek, das Tanzen zu Musik im Bewegungsraum oder das in Maintal sehr beliebte Erzählen nach dem japanischen Vorbild Kamishibai sind und bleiben Standard in städtischen Kitas.
Im Altersspektrum von drei bis zehn Jahren hat die Kita hingegen den Auftrag, Kinder aktiv dabei zu unterstützen, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu erwerben. Dazu machen die pädagogischen Fachkräfte Angebote, in denen sie Kinder in die digitale Welt begleiten. Es geht in erster Linie darum, dass Kinder in einem geschützten Rahmen lernen, Medien aktiv und in Verbindung mit der analogen Welt zu nutzen: Wie können wir eine Geschichte erfinden und mit dem Tablet daraus ein eigenes Buch machen? Können wir Geräusche herstellen wie ein Profi und ein Hörbuch machen?
„Unsere Aufgabe ist es, den Kindern ein gesundes Maß vorzuleben und den Eltern Empfehlungen und Tipps mit zu geben, wie digitale Medien im frühkindlichen Alter sinnvoll genutzt werden können. Wer nur noch hinter dem Bildschirm hängt, lässt die eigenen Fähigkeiten verkümmern. Wer sich komplett verweigert, der verpasst wiederum die Möglichkeiten unserer modernen Welt“, sagt Colin Jeske, Leiter der Kita Bücherweg.
Für ein gesundes Aufwachsen ist nicht zuletzt eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern das A und O. Auch dabei können neue Medien durchaus helfen, beispielsweise um noch enger in Kontakt zu bleiben, Sprachbarrieren zu überwinden und sich wechselseitig Einblicke zu geben, was Kinder in Kita und Zuhause erleben. Dabei hilft den Maintaler Kitas seit etwa einem Jahr eine Kita-App, über die auf sicherem Wege Bilder mit Eltern geteilt werden oder Mitteilungen in viele Sprachen übersetzt werden können.
Bei den Eltern kommt das gut an, wie Elternbeirätin Tanja Huhn bestätigt: „Durch den direkten digitalen Draht zur Kita-Leitung und zu den Fachkräften in den Gruppen erhalten Eltern aktuelle Informationen aus der Kita jetzt unmittelbar aufs Handy und wissen viel schneller, wenn sich im Tagesablauf etwas ändert. Für die Planbarkeit innerhalb der Familie ist das eine große Erleichterung. Wenn ein Kind krankheitsbedingt nicht die Kita besuchen kann, reichen jetzt wenige Klicks, auch außerhalb der Öffnungszeiten, damit das alle verlässlich wissen.“
Zur Finanzierung der Hard- und Software nimmt der Fachdienst Kindertageseinrichtungen seit 2024 die Landesförderung „Starke Teams – starke Kitas“ in Anspruch. Dieses Förderprogramm des Landes Hessen unterstützt Träger von Kindertageseinrichtungen bei notwendigen Investitionen in den Bereichen Digitalisierung und Teamentwicklung. „Wir sind in Maintal auf einem guten Weg und es ist wichtig, dass wir diesen auch konsequent weitergehen, um Kinder gemeinsam mit Eltern für Gegenwart und Zukunft im Umgang mit Medien zu stärken“, freut sich Leon Konstroffer als Leiter des Fachbereichs Kinderbetreuung bei der Stadt Maintal.
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1198665.html
Medien in den Maintaler Kitas
© Stadt Maintal
Medien in den Maintaler Kitas
Die Medienpädagogik in den Maintaler Kitas zeichnet sich dadurch aus, dass die Kinder – begleitet von den pädagogischen Fachkräften – spielerisch den Umgang mit analogen und digitalen Medien kennenlernen und wie sich beide miteinander verbinden lassen.
Medien in den Maintaler Kitas
© Stadt Maintal
Medien in den Maintaler Kitas
Die Medienpädagogik in den Maintaler Kitas zeichnet sich dadurch aus, dass die Kinder – begleitet von den pädagogischen Fachkräften – spielerisch den Umgang mit analogen und digitalen Medien kennenlernen und wie sich beide miteinander verbinden lassen.
Quelle: Redaktion MKK Echo