Montag, September 29, 2025
StartRegion 3HasselrothDMV-Mofacup Finale am 3. Oktober in Neuenhaßlau

DMV-Mofacup Finale am 3. Oktober in Neuenhaßlau

Nach zehn Jahren: Vier Stunden Mofarennen in Neuenhaßlau

HASSELROTH – Vor zehn Wochen dröhnten auf dem ITEV Kinzigtalring in Neuenhaßlau die dicken Motoren von Seitenwagen- und Solomotorrädern, Quads und Karts. Kommenden Freitag (Tag der deutschen Einheit) wird der Sound auf dem Renngelände des MSC Neuenhaßlau-Rodenbach etwas heller und schriller sein: Fünf Jahre nach ihrem letzten Auftritt gehört der Ring wieder den Mofas beim 7. HINTERHOFWERKSTATT DMV Mofarennen in Neuenhaßlau.

Nach langer Pause hatte der Motorsportclub in 2015 den Kinzigtalring wieder reaktiviert und trug am 3. Oktober 2015 – also exakt vor zehn Jahren – das erste Mofarennen in Hasselroth aus. Schon damals, wie heute, war es der Finallauf um den Mofacup des Deutschen Motorsport Verbandes (DMV). Und schon damals waren mehr als tausend Besucher begeistert.

Mofarennen sind für Akteure wie für Zuschauer Marathons: In vier einzelnen Rennen wird insgesamt vier Stunden lang auf der Grasbahn, über Sprunghügel und durch Senken gefahren und gefightet.

Der Verein erwartet mehr als 20 Rennteams in den Klassen Tuning-Mofas, Prototypen, Open 50, Roller, Klassik 80 und Pitbikes zum 4-Stunden Rennen. Das Vier-Stunden-Spektakel beginnt um 13.00 Uhr mit dem Halbmarathon über 60 Minuten, dann folgt das Sprintrennen (20 Minuten), danach das «Rennen» über 40 Minuten und als großer Showdown zum Schluss steht der «Marathon», das letzte, entscheidende Rennen über 120 Minuten!

Die Teams, die aus zwei bis vier Männern und/oder Frauen bestehen, kommen teils von weither. So ist z.B. eine Mannschaft aus Österreich dabei. Aber auch die sogenannten Lokalmatadoren wollen nach der langen Mofapause im Main-Kinzig-Kreis wieder dabei sein: So startet das Otze Racing Team aus Hammersbach auf einem Peugeot-Fahrzeug mit Anna van Elkan, Boris Krause und Joachim Buss.

Schon beim ersten Mofarennen in Neuenhaßlau dabei war das Team aus Langenselbold, das sich heute «Bonanza Garage» nennt und auf einer Gilera 50 ccm mit Valentin Fuchs, Jan Badstübner und Dominik Balles dabei ist.

Mit einem Roller startet das Zwei-Mann-Team HI-PER2 aus Büdingen mit Lukas und Klaus Krieg.

Perri Racing in der Pitbike-Klasse mit Donat Heeg, Jan Kranich und Alexander Bergmann kommt aus Erlensee. Und die absoluten «Local Heros» sind das Team Gümbel Garage auf einer Herkules XE9 mit den Hasselrothern und Freigerichtern Marvin Gümpel, Marlon Bunge, Luca Schuhmann und Tom Pleyer.

Die Veranstaltung beginnt bereits um 10.15 Uhr mit den Trainingsläufen. Nach der Eröffnung durch Schirmherr und Bürgermeister Matthias Pfeifer müssen die Fahrer der Teams mit einem Le-Mans-Start um 13.00 Uhr nach dem Startschuss zum ersten Rennen zu ihren Bikes rennen.

Nach der letzten Zielflagge (ca. 18.15 Uhr) findet die Tagessiegerehrung und anschließend die Gesamtsiegerehrung des DMV Mofacups 2025 im Zelt an der Rennstrecke statt. Daran schließt sich die After-Race-Party an.

Der Eintritt kostet für den ganzen Tag nur 5 Euro, Kinder bis zwölf Jahren haben freien Zutritt. Die Parkplätze befinden sich unmittelbar am ITEV Elektromechanik Kinzigtalring.

Für die Bewirtung sorgen die Mitglieder und die Jugendgruppe des MSC Neuenhasslau-Rodenbach.

Weitere Infos auf msc-neuenhasslau.de, Facebook.com/mscneuenhasslau und dmv-mofacup.de

Fotos: MSC Neuenhasslau

Zeitplan DMV Mofarennen Neuenhaßlau
03. Oktober 2025

Freies Training: 10:15 – 10:45 Uhr

Zeittraining: 11:15 – 11:45 Uhr

Teamvorstellung: 12:30 Uhr

Halbmarathon (60 Min.) -LeMans Start 13:00-14.00 Uhr

Sprintrennen (20 Min.) -MotoGP Start 14:25-14:45 Uhr

Rennen (40 Min.) -MotoGP Start 15:10-15:50 Uhr

Marathon (120 Min.) -LeMans Start 16:15-18:15 Uhr

Tagessiegerehrung: ca. 19:00 Uhr
Siegerehrung DMV Mofacup 2025: anschließend
Anschließend After-Race-Party

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten