Das Entdeckermuseum der Stadt Gelnhausen bietet in den hessischen Herbstferien 2025 vom 6. bis 9. Oktober und vom 14. bis 16. Oktober im Rahmen des Herbstmuseums wieder kreative Werkstätten und spannende Führungen für Kinder und Jugendliche an. Informationen, Beratung und Anmeldung in der Tourist-Info unter Telefon 06051 830-300 oder 800-301 (Obermarkt 8, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 16.30 Uhr; Samstag und Sonntag 10.30 bis 16 Uhr) oder per E-Mail unter tourist-information@gelnhausen.de. Karten sind im Vorverkauf auch online über www.gelnhausen.de/tickets erhältlich.
Folgende Aktivitäten werden angeboten:
Montag, 6. Oktober 2025, 10 bis 12 Uhr, Kerzenwerkstatt „Herbstlicher Lichterglanz“, Treffpunkt Workshopraum im Museum: Kerzen bedeuten in vielen Kulturen Licht, Wärme und Hoffnung. Wenn die Tage immer kürzer werden und die Bäume ihre Blätter abwerfen, ist die perfekte Zeit, um es sich drinnen richtig schön gemütlich zu machen. Am besten geht das, wenn das Haus schön dekoriert und illuminiert ist. Mit Gel, Wachs und edlen Düften zaubern die Teilnehmenden die entsprechende, stimmungsvolle Tischdeko.
Kosten: 9 Euro pro Kind, geeignet ab 8 Jahren, maximal 10 Teilnehmende.
Dienstag, 7. Oktober 2025, 10 bis 12 Uhr, Apothekenwerkstatt „Kosmetik und Arzeney“, Treffpunkt Workshopraum im Museum: Solange es Mädchen gibt, wird gemalt, gepudert und gesalbt – der Blick in die Geschichte zeigt, dass Jungs nicht weniger eitel waren. Dem aktuellen Trend der Zeit folgend, dürfen die teilnehmenden Kinder eigene Pflegeprodukte aus natürlichen Zutaten zusammenbrauen. So lässt sich außerdem noch Verpackungsmüll sparen. Es gibt keine schädlichen Inhalte, denn es kommt nur das rein, was guttut. Aus echtem Gelnhäuser Bienenwachs, dem Lieblingsduft und hochwertigen, natürlichen Zutaten zaubern die Teilnehmenden ihre eigenen Salben und Körperpflegeprodukte.
Kosten: 9 Euro pro Kind, geeignet ab 7 Jahren, maximal 10 Teilnehmende.
Mittwoch, 8. und 15. Oktober 2025, jeweils10 bis 12 Uhr, Töpferwerkstatt „Vogelfutterstelle“, Treffpunkt KulturHerberge: Seit über 20.000 Jahren arbeiten die Menschen bereits mit Ton. In der Töpferwerkstatt erlernen Kinder diese uralte Kulturtechnik und erschaffen aus einem einfachen Klumpen Ton mit den eigenen Händen Werke für Wohnung, Garten oder Balkon. In Teil 1 der Werkstatt werden in diesem Workshop Vogelfutterstellen getöpfert, in Teil 2, der eine Woche später stattfindet, werden sie glasiert. Die Ergebnisse können erst ein paar Tage später abgeholt werden, weil die Glasur noch gebrannt werden muss.
Kosten: insgesamt 18 Euro pro Kind, geeignet ab 9 Jahren, maximal 8 Teilnehmende.
Mittwoch, 8. und 15. Oktober 2025, jeweils 14 bis 15 Uhr, „Expedition ins Begehbare Ohr“, Treffpunkt Foyer im Museum: Bei der „Expedition durch das Begehbare Ohr“ krabbeln die Teilnehmenden durch die Ohrmuschel und den Gehörgang am Trommelfell vorbei und rutschen ins Mittelohr. Dort erleben sie, wie das menschliche Gehör funktioniert. Überraschende Experimente verdeutlichen das Erlebte und zeigen die Zusammenhänge, die zur Erfindung des Telefonapparates durch Philipp Reis führten.
Kosten: Kinder von 3 bis 6 Jahre zahlen je drei Euro, Kinder und Jugendliche von 7 bis 16 Jahre zahlen je 5 Euro, Erwachsene je 8 Euro/ermäßigt 6 Euro; Familienkarte 20 Euro.
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 10 bis 12 Uhr, Nähwerkstatt „Bunter Herbst“, 10 bis 12 Uhr, Treffpunkt KulturHerberge: Wer wissen möchte, wie man aus einem kleinen Stück Stoff ein dekoratives Kunstwerk zaubert, ist in dieser Werkstatt genau richtig. Passend zur Jahreszeit entstehen aus Stoff und mit Nadel und Faden Drachen, Kürbisse und bunte Herbstblätter, die nicht nur das Kinderzimmer herbstlich erscheinen lassen. Kosten: 9 Euro pro Kind; geeignet ab 8 Jahren, maximal 6 Teilnehmende.
Dienstag, 14. Oktober 2025, 10 bis 12 Uhr, Schmuckwerkstatt „Perlen und Geschmeide“, Workshopraum im Museum: Faszination Schmuck. Wer schmückt sich nicht gerne mit einem schönen Ring, Armbändern, Ketten und Ohrringen? Zu teuer? Kein Problem! In der Schmuckwerkstatt entstehen aus Draht, Knöpfen, Perlen und Garnresten einzigartige und dekorative Schmuckstücke.
Kosten: 9 Euro pro Kind; geeignet ab 7 Jahren, maximal 10 Teilnehmende.
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 10 bis 12 Uhr, Filzwerkstatt „Total verfilzt“, Workshopraum im Museum: Aus leuchtend bunter Wolle formen Kinder mit ein wenig Geduld niedliche Figuren oder Taschen. Verwendet werden Nadeln, Filzwolle und Wollvlies in der Nadelfilztechnik. So lernen Kinder spielerisch eine über 10.000 Jahre alte Handarbeitstechnik kennen und entdecken dabei vielleicht ein neues Hobby.
Kosten: 9 Euro pro Kind; geeignet ab 8 Jahren, maximal 8 Teilnehmende.
Bildunterschrift:
Herbstmuseum Nähwerkstatt: In der Nähwerkstatt entstehen mit Nadel, Faden und Stoff dekorative Kunstwerke. Foto: Stadt Gelnhausen
Quelle: Redaktion MKK Echo