Müll-Sammelaktion mit vielen Vereinen, Institutionen und Privatpersonen
Erstmals fand am Samstag, 20. September in Bruchköbel eine große Aktion zum internationalen Cleanup Day statt. Damit setzte die Verwaltung eine Initiative der Stadtverordnetenversammlung erfolgreich um. Es nahmen über 70 Personen aus vielen Vereinen und Institutionen sowie Einzelpersonen teil. Ausgerüstet mit Greifzangen und Müllbeuteln zogen sie 2,5 Stunden in Teams durch die Kernstadt, Ober- und Niederissigheim, durch den Bruchköbeler Wald sowie an der Dreispitzhalle vorbei. Und sie erfuhren viel positives Feedback von Passanten. Auf den Straßen und den öffentlichen Grünflächen der Stadt konnte Müll jeder Art aufgesammelt werden: Unter anderem alte Fahrradsättel, massenweise Zigarettenkippen, Kleidung, Verpackungen, Altöl, Bücher in Grünanlagen und größere Plastikteile im Wald.
Auch kleinste Müllarten können viel Schaden verursachen. So bestehen Zigarettenfilter meist aus Kunststoff und beinhalten Nikotin, Schwermetalle und andere Chemikalien, die die Umwelt belasten. Ein einziger Zigarettenstummel kann so zwischen 40 bis 60 Liter Grundwasser verunreinigen.
Das Team Klimamanagement der Verwaltung hatte den Tag organisiert und alle Teilnehmer koordiniert. Am Ende der Sammelaktion kamen alle Gruppen im Stadthaus zusammen, es gab kühle Getränke und eine Kleinigkeit zu essen.
Bürgermeisterin Sylvia Braun war mit einem Team Stadtverwaltung beim Cleanup Day am Start. Sie bedankte sich bei allen Teilnehmenden: „Das war ein toller Einsatz von allen Beteiligten für die Gemeinschaft und für eine saubere Stadt. Dafür vielen Dank, auch im Namen der Stadtverordneten.“
Auch einige Kindergärten beteiligten sich schon im Vorfeld an der Aktion. So zogen 17 Kinder der Kita Spatzennest in der vergangenen Woche mit ihren Erzieherinnen rund um die Kita und die Katharina-von-Bora-Schule und haben die Gebüsche und Ecken auf den Parkplätzen genau unter die Lupe genommen und über 2 Kilo Müll gesammelt.
Quelle: Redaktion MKK Echo