Der Geselligkeitsverein „Die Schelme“ e.V. begrüßt seine Gäste zum 77. Schelmenmarkt und lädt zu einigen
kurzweilige Stunden in die schöne Barbarossastadt Gelnhausen ein. Über 130 Beschicker sorgen vom 10. bis 13.
Oktober 2025 dafür, dass sich die Kreisstadt einmal mehr in das größte Volksfest des Kinzigtales verwandelt. Neben
den Stammbeschickern, welche den „Schelmen“ schon seit vielen Jahren die Treue halten, gibt es auch neue
Attraktionen. Die „Pool Party“, ein fliegender Teppich, macht zum ersten Mal Halt in Gelnhausen. Dabei kann die
Intensität des Fahrerlebnisses angepasst werden: Mittags als Fahrspaß für die ganze Familie, Abends eine schnelle
Runde bei schönster Beleuchtung und Urlaubs-Feeling. Gleich nebenan befindet sich ebenfalls ein Neuling: Die Bergund Talbahn „Himalaya“ – ein Klassiker auf jedem Volksfest. Nach einigen Jahren Pause ist auch der beliebte „HipHop Fly“ wieder zu Gast in Gelnhausen, auf dem gewohnten Platz auf der Bleiche. Dort feiert „Snow Gate“, ein
familienfreundlicher Simulator, in diesem Jahr seine Premiere in Gelnhausen.
Die Festplätze im Überblick:
1. Obermarkt
2. Untermarkt
3. Ziegelturm
4. Seestraße
5. Schifftor
6. Bleiche
7. Escher
8. Müllerwiese
Bezüglich den Öffnungszeiten gibt es in diesem Jahr zwei Neuerungen: Freitags startet der Markt nun bereits um
15:00 Uhr (statt bisher 17:00 Uhr). Am Samstag verschieben sich Eröffnung und Marktbeginn auf 14:00 Uhr (statt
bisher 11:00 Uhr).
Die Betriebszeiten im Überblick:
Freitag: 15:00 – 23:00 Uhr
Samstag: 14:00 – 23:00 Uhr
Sonntag: 11:00 – 22:00 Uhr
Montag: 11:00 – 21:00 Uhr
Parkmöglichkeiten:
Parkhaus „Gelnhausen Stadtmitte“, rund um die Uhr gebührenpflichtig
o Anwohner der Altstadt können ein kostenloses Ticket (bei Besitz eines gültigen roten Parkausweises
„Altstadt“) in limitierter Zahl bei der Stadtverwaltung erhalten
Parkhaus Bahnhof, kostenfrei
Parkplätze am Hallenbad, gebührenpflichtig
Sonntag: Freie Gewerbeparkflächen in Nähe des Veranstaltungsgeländes
2. Fahrgeschäfte
7 Kinderfahrgeschäfte (Obermarkt, Untermarkt, Seestraße, Bleiche, Müllerwiese)
Mehr als 20 Spiel- und Aktivgeschäfte (auf allen acht Festplätzen verteilt)
Riesenrad „Colossus“ (Obermarkt)
Rundfahrgeschäft „Break Dancer“ (Bleiche)
Laufgeschäft „Aprés-Ski Party“ (Bleiche)
Kinder-Achterbahn „Silbermine“ (Bleiche)
Freefall-Tower „Drop Zone“ (Bleiche)
Afterburner „Hip-Hop Fly“ (Bleiche)
Simulator „Snow Gate“ (Bleiche) zum ersten Mal in Gelnhausen
Schunkler „Taumler“ (Escher)
Spiegellabyrinth „Venezia“ (Escher)
Geisterbahn „Haunted Castle“ (Müllerwiese)
Fliegender Teppich „Pool Party“ (Müllerwiese) zum ersten Mal in Gelnhausen
Autoscooter „Hollywood Drive“ (Müllerwiese)
Berg- und Talbahn „Himalaya“ (Müllerwiese) zum ersten Mal in Gelnhausen
„Zum Kuckuckswirt“
Genießen Sie Volkfest-Klassiker, wie Currywurst mit Pommes, aber auch hessische Spezialitäten sowie hausgemachte
Nieren- und Fleischspieße in entspannter Atmosphäre in unserem Biergarten auf der „Bleiche“. Unsere
„Kuckucksschänke“ versorgt Sie gerne mit der notwendigen Erfrischung. Lassen Sie uns gemeinsam den
Schelmenmarkt in Gelnhausen feiern. Unser umfangreiches Musikprogramm wird für die passende Stimmung
sorgen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Festwirt Mike Roie und sein „Kuckuckswirt“-Team
3. Schelmenbou – Johann Morkel
Johann ist sechs Jahre alt, frisch eingeschult und voller Tatendrang. Drei Jahre lang besuchte er den
Waldkindergarten – dort entdeckte er seine Liebe zur Natur, die ihn bis heute begleitet. In seiner Freizeit ist er mit
großer Begeisterung auf dem Fußballplatz unterwegs und interessiert sich zudem für Selbstverteidigung.
In diesem Jahr übernimmt Johann mit viel Freude und Stolz das Amt des Schelmenbou – ein echter Höhepunkt, auf
den er sich schon lange gefreut hat. Ganz besonders freut es ihn, dass er dabei auf die Unterstützung eines
erfahrenen Mentors zählen konnte: sein großer Bruder Lennart war 2023 selbst Schelmenbou und hat Johann mit
vielen Tipps und Erzählungen auf diese ehrenvolle Aufgabe vorbereitet.
Neben seinen offiziellen Pflichten freut sich Johann ganz besonders auf die bunte Vielfalt an Fahrgeschäften – vor
allem auf die Karussells – und natürlich auf all die Leckereien, die das Fest zu bieten hat. Seine persönlichen
Favoriten? Ganz klar: Kartoffel-Twister und Crêpes! Zwei Highlights stehen für ihn außerdem fest auf dem
Programm: der Magistratsempfang am Freitag und der aufregende Rundflug beim Fly-In am Sonntag – ein echtes
Abenteuer!
Jetzt fehlt nur noch das passende Wetter – am besten natürlich: strahlender Sonnenschein!
4. Schelmenmarktheft
Zur festen Tradition des Schelmenmarktes gehört das jährlich im Vorfeld des Volksfestes erscheinende
Schelmenmarktheft. Neben bewährten Inhalten, wie allgemeinen Infos über das Marktgeschehen, Berichten aus
dem Vereinsleben der „Schelme“ oder historischen Artikeln, gibt es immer wieder Neuerungen. Beispielsweise
verkürzt die Kinderecke mit kurzweiligen Bastelideen, Geschichten oder Malbildern die Wartezeit der kleinsten Gäste
auf den Schelmenmarkt. Es wird somit für alle kleinen und großen Leser wieder unterhaltsame Inhalte geben.
Erhältlich ist das Schelmenmarktheft unter anderem im Main-Kinzig-Forum, dem Rathaus, der Kreissparkasse
Gelnhausen, der VR-Bank Gelnhausen sowie bei den zahlreichen Geschäften in und rund um Gelnhausen, die das
Heft durch eine Anzeige ermöglichen. Allen Gewerbetreibenden und Institutionen gilt dafür ein großer Dank seitens
der „Schelme“.
5. Luftballon-Wettbewerb
Die Ballons für den Wettbewerb werden von 13:00 bis 14:00 Uhr am Samstag, den 11. Oktober, im Romanischen
Haus ausgegeben. Mitmachen dürfen Kinder bis zum Alter von 15 Jahren. Ballonkarten sind vorab bei den Schelmen
oder bei der Ballonausgabe erhältlich. Die Karten sollten deutlich mit dem Namen, der vollständigen Adresse, der
Telefonnummer und dem Geburtsdatum des Kindes ausgefüllt werden. Jeder Ballon darf nur mit einer Karte
versehen werden. Ballontrauben sind nicht erlaubt – die Schelme bitten hier besonders um Beachtung, da dies eine
ausdrückliche Forderung der Luftsicherheitsbehörde ist. Um einen großartigen Anblick für alle Besucher zu
ermöglichen, werden die Kinder gebeten, auf das Startkommando um 14:00 Uhr zu warten, bis die Ballons
losgelassen werden. „Falls die Finder die gefundene Karte an Sie als Absender zurückschicken, geben Sie diese bitte
an uns zur Registrierung und Auswertung weiter“, bitten die Schelme. Die Preisvergabe findet am Sonntag, den
30.11.2025 um 14:00 Uhr im Schelmenheim (Joachim-Ludwig-Haus) in der Hailerer Straße 38 in 63571 Gelnhausen
statt. Die Gewinner werden vorab benachrichtigt.
6. Lampion-Wettbewerb
Beim Laternenumzug am Schelmenmarktsamstag (11.10.25) werden die schönsten selbst gebastelten Lampions
gekürt. Der Zug setzt sich um 19 Uhr am Haitzer Tor in Bewegung. Die neutralen Jurymitglieder achten bei der
Vorauswahl vor allen Dingen darauf, dass die Kinder, möglichst ohne große Erwachsenenhilfe, die Lampions selbst
gebastelt haben. Lampions, die in den vergangenen Jahren bei diesem Wettbewerb einen Gewinn erzielt haben,
werden nicht berücksichtigt. Damit auch die Kleinsten eine Chance haben, werden die Gewinner in zwei Altersstufen
ermittelt. Jedes Kind, dessen Lampion in die Vorauswahl kommt, erhält eine kleine Plakette, mit der Bitte, seinen
Lampion im Anschluss an den Umzug bei der Jury in der VR-Bank Gelnhausen abzugeben. Alle ausgewählten
Lampions werden dann einige Tage in den Räumen der VR-Bank ausgestellt. In dieser Zeit wird durch die Jury über
die Platzierung der einzelnen Exemplare entschieden. In der VR-Bank Gelnhausen erfolgt dann am Donnerstag, den
06.11.2025 um 17:00 Uhr die Preisverleihung. Mit den gewonnenen Preisen erhalten die Kinder auch ihre kleinen
Kunstwerke zurück. Hauptpreise sind jeweils drei Wertgutscheine, die von den Schelmen gestiftet werden. Alle
Kinder, deren Lampions in die Vorauswahl kommen, erhalten Preise, die von der Kreissparkasse Gelnhausen und der
VR Bank Bad-Orb-Gelnhausen gestiftet werden. Die Preisträger werden vorher schriftlich zum Termin eingeladen.
7. Stimmenfang – die Akteure des Schelmenmarktes
„Mein großer Dank gilt meinen Kollegen im Marktausschuss sowie allen weiteren Schelmen-Mitgliedern, die uns bei
der Mammutaufgabe Schelmenmarkt jedes Jahr aufs Neue unterstützen. Ein großes Dankeschön richte ich weiterhin
an alle Schausteller, alle Gremien und Körperschaften der Stadt Gelnhausen sowie alle Behörden und Institutionen,
die uns bei der Durchführung des Schelmenmarktes unterstützen. Ohne all diese Akteure wäre das größte Volksfest
im Kinzigtal nicht möglich“. – Yannick Dudene (1.Vorsitzender)
„Nach dem Schelmenmarkt ist für uns vor dem Schelmenmarkt. Jedes Jahr kommen neben den üblichen Aufgaben
neue Herausforderungen auf uns zu. Mein Team hat auch in diesem Jahr wieder eine tolle Arbeit geleistet – Die
Besucher dürfen sich auf bewährte Schausteller, aber auch auf neue Gesichter freuen.“ – Jakob Morkel
(Marktmeister)
„Ich freue mich schon sehr auf den Schelmenmarkt, besonders auf den Rundflug am Sonntag und das AbschlussFeuerwerk am Montag. Mein Bruder Lennart und ich haben schon gewettet, wer von uns die meisten Crepes, die wir
beide so gerne essen, schafft. “ – Johann Morkel (Schelmenbou)
„Das phänomenale Bild der leuchtenden Kinderaugen, wenn sie den bunten Ballons im Altstadt-Panorama
hinterherblicken, ist immer wieder ein einzigartiges Erlebnis und jede Mühe wert.“ – Ingo Kürle (zuständig für den
Luftballon-Wettbewerb und für das Schelmenmarktheft)
Die Vorbereitungen für den Schelmenmarkt starten nun in die heiße Phase. Vom 10. bis 13.Oktober 2025 verwandelt
sich Gelnhausen wieder in eine riesige Kirmes. Weitere Infos folgen in den nächsten Wochen in der Presse oder auf
dem Instagram-Kanal der Schelme (@schelmegelnhausen).
Quelle: Redaktion MKK Echo