„Mit Heinrich Brüning würdigen wir eine herausragende Persönlichkeit der Hanauer Wirtschafts- und Stadtgeschichte“, sagt Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Die Grabstätte des Unternehmers auf dem Hanauer Hauptfriedhof wird in den Rang einer Ehrengrabstätte erhoben. Damit ehrt die Stadt Hanau einen Mann, der als Unternehmer der Gründerzeit die industrielle Entwicklung der Stadt maßgeblich mitgestaltet und die Brüder-Grimm-Stadt weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht hat.
Mit der Verleihung des Ehrengrab-Status übernimmt die Stadt Hanau ab sofort die Pflege und Unterhaltung der aufwendig gestalteten Grabstätte. Grundlage dafür ist die städtische Richtlinie zur Anerkennung von Ehrengräbern. „Sein Lebenswerk, sein unternehmerischer Mut und seine Verdienste um die wirtschaftliche Entwicklung Hanaus verdienen bleibende Anerkennung. Mit dem Ehrengrab halten wir die Erinnerung an Heinrich Brüning lebendig“, begründet der Oberbürgermeister die Entscheidung.
„Brüning verkörperte den Unternehmergeist seiner Zeit: innovativ, tatkräftig und zugleich eng mit seiner Heimatstadt verbunden“, ergänzt Stadträtin Isabelle Hemsley. „Seine Grabstätte zählt zu den prächtigsten auf dem Hanauer Hauptfriedhof. Sie als Ehrengrab zu würdigen, ist ein sichtbares Zeichen des Dankes und der Wertschätzung.“
Heinrich Brüning (1851–1918), geboren in Langendiebach, trat als junger Kaufmann in den väterlichen Betrieb ein und entwickelte ihn mit Mut und Weitblick weiter. 1892 gründete er gemeinsam mit seinem Bruder August die „Lithographische Kunstanstalt Heinrich & August Brüning“ in Hanau, die sich rasch zu einem international anerkannten Unternehmen entwickelte. Mit farbenprächtigen Zigarrenkisten-Etiketten, Postkarten und Plakaten beschäftigte die Firma zeitweise über 700 Mitarbeiter. Die Produkte wurden auf der Weltausstellung in Chicago 1893 mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet.
Das Unternehmen prägte über Jahrzehnte das wirtschaftliche Leben der Stadt. Zeitgenossen beschrieben Heinrich Brüning als strengen, aber wohlwollenden Arbeitgeber, dem das Wohlergehen seiner Belegschaft am Herzen lag.
Seine Grabstätte, ein denkmalgeschütztes Monument in Form einer eindrucksvollen Ädikula, spiegelt sowohl den Geschmack der Gründerzeit als auch die Wertschätzung der Familie wider. Mit Kränzen, Rosenbukett und symbolischer Säule ist sie zugleich Ausdruck der traditionellen Sepulkralsymbolik.
Die Stadt Hanau stellt mit der Erhebung der Grabstätte Heinrich Brünings in den Rang eines Ehrengrabs sicher, dass die Erinnerung an den Kommerzienrat und Unternehmer dauerhaft bewahrt bleibt.
Pressekontakt: Florian Bauer
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1196446.html
Ehrengrab Brüning
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Ehrengrab Brüning
Die Grabstätte des Unternehmers Heinrich Brüning auf dem Hanauer Hauptfriedhof wird in den Rang einer Ehrengrabstätte erhoben.
Quelle: Redaktion MKK Echo