Nach seinen bisherigen Praktika in der Landwirtschaft, auf dem Bau, beim Rettungsdienst, in der Metzgerei und zuletzt im Einzelhandel bei EDEKA Habig absolvierte der hiesige Landtagsabgeordnete Patrick Appel ein weiteres Praktikum in der Apotheke am Marktplatz in Ortenberg. Dort erhielt Appel einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben einer traditionsreichen Apotheke – und wie entscheidend diese Einrichtungen für die medizinische Versorgung gerade im ländlichen Raum sind.
Während seines Praktikums packte der Abgeordnete wieder tatkräftig mit an: Er stellte Rezepturen her, mischte und füllte Salben ab, informierte sich über Abrechnungsmodalitäten mit den Krankenkassen und erlebte so den Arbeitsalltag in der Apotheke aus erster Hand. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Viele Medikamente seien standardisiert auf Erwachsene dosiert, erläuterten die Apotheker. In der Praxis brauche es jedoch häufig individuelle Anpassungen – für Kinder, ältere Menschen oder auch Haustiere. Hier komme den Apotheken eine Schlüsselrolle zu, um auch für diese Gruppen eine verlässliche Versorgung sicherzustellen.
„Ich kenne das ja aus der eigenen Familie: Ob unsere älteren Mitmenschen oder beim Kleinkind – Apotheken sind oft die erste Anlaufstelle für viele Menschen bei Fragen der Gesundheit. Sie leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zur medizinischen Versorgung, insbesondere in Regionen wie unserer. Die Apotheken vor Ort sind eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung – besonders im ländlichen Raum. Sie sichern nicht nur die Versorgung mit Medikamenten, sondern bieten auch persönliche Beratung, Notdienste, schnelle Hilfe im Alltag und seriöse Beratung im Notfall. Durch diesen persönlichen Kontakt und die Expertise entsteht ein Vertrauen, das eine Online-Apotheke gar nicht bieten kann. Das persönliche Gespräch über Beschwerden, Sorgen oder Medikamente kann keine App und kein Online-Versand ersetzen – das ist ganz klar die Stärke der inhabergeführten Apotheke und des Traditionsbetriebs. Anonyme Online-Apotheken, die weder den persönlichen Kontakt noch die Erfahrung vor Ort bieten, können das nicht leisten“, so Appel.
Die Inhaber Regine Hartung und Jan Ott führen die Apotheke mittlerweile in vierter Generation – nachdem sie das Familienunternehmen von ihrem Vater übernommen haben. Die Apotheke am Marktplatz besteht seit 1769 und gehört damit zu den traditionsreichsten Betrieben der Region. Neben den praktischen Einblicken wurde auch über strukturelle Probleme offen gesprochen – etwa über Bürokratie, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel. Ein weiteres Thema, das im Austausch mit dem Apothekenteam zur Sprache kam, war die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Gleichzeitig belasten uns weltweite Lieferengpässe. Die Verfügbarkeit von Medikamenten ist längst nicht mehr selbstverständlich. Unsere eigentliche Arbeit – Menschen schnell und effizient helfen – wird dadurch erschwert“, erklären Ott und Hartung.
„Die Apotheke am Marktplatz gehört zu Ortenberg wie der Kalte Markt – sie ist eine feste Institution in und um Ortenberg. Sie ist damit mehr als nur ein Ort der Arzneimittelabgabe. Genau solche Familienunternehmen machen unsere Region aus – hier kennt man sich, steht füreinander ein und hilft einander: Seit 1769 ist sie für die Menschen da. Ein solcher Traditions- und Familienbetrieb ist heute alles andere als selbstverständlich. Dass ein Unternehmen über Jahrhunderte hinweg durchgehend besteht und mit der Region tief verwurzelt ist, zeigt, wie wichtig Verlässlichkeit und persönliches Engagement sind“, lobte der Landtagsabgeordnete das lokale Engagement der Apotheke und des gesamten Teams.
„Wir stehen unseren Kundinnen und Kunden als Experten der Pharmazie bei allen Fragen rund um Gesundheit und Wohlbefinden persönlich zur Seite – individuell, verlässlich und immer auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Unser vielseitiges Leistungsangebot reicht von einer kompetenten Beratung und einer umfassenden Versorgung mit Medikamenten über zahlreiche ergänzende Gesundheitsangebote wie Blutdruckmessungen, Verleih von Babywaagen oder Milchpumpen bis hin zu spezialisierten Beratungen etwa zu Diabetes, Allergien, Reise- und Impfberatung, Inkontinenz oder Hautpflege. Wir bieten außerdem viele weitere Services wie das Anmessen von Bandagen , und Kompressionsstrümpfen sowie die Anfertigung individueller Rezepturen oder den Botendienst an. Besonders wichtig ist uns dabei: Gesundheit braucht persönliche Nähe und Vertrauen. Das lässt sich nicht digital ersetzen“, erklären die beiden Inhaber Regine Hartung und Jan Ott.
„Ich habe hier während meines Praktikums sehr viel gelernt – sowohl über Pharmazie, den Arbeitsalltag und die aktuellen Probleme und vor allem über die gesellschaftliche Rolle der Apotheke. Herzlichen Dank für das Vertrauen und die lehrreichen Stunden. Apotheken auf dem Land, wie hier in Ortenberg, brauchen unsere volle Unterstützung. Sie wissen am besten, was gut für uns ist und was wirklich hilft. Ich kann nur allen raten: Setzen wir auf unsere Traditionsapotheken, die uns mit Herz, Kompetenz und jahrzehntelanger Erfahrung versorgen. Es liegt an uns allen, sie zu erhalten!“, bedankte Appel sich abschließend beim Apothekenteam für die Offenheit, die praktischen Einblicke und die Möglichkeit, hinter die Kulissen blicken zu dürfen.
Bildunterschrift: Landtagsabgeordneter Appel packt bei Praktikum in der Apotheke am Marktplatz von Regine Hartung und Jan Ott in Ortenberg mit an
Quelle: Tom Tailor