Dienstag, August 26, 2025
StartBildungs- & SchulberichteBürgermeister begrüßt Vorstoß der Landesregierung zu Quereinstiegen in Kitas

Bürgermeister begrüßt Vorstoß der Landesregierung zu Quereinstiegen in Kitas

Fachkräftemangel erfordert kurz- und langfristige Lösungen
Die hessische Landesregierung hat mit einem „Kita-Paket“ angekündigt, den Quereinstieg in die Teams von Kindertagesstätten zu erleichtern, um dem Mangel an pädagogischen Fachkräften entgegenzuwirken. Hanaus Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri begrüßt diesen Vorstoß grundsätzlich.

„Es ist gut, dass das Land hier weitere Instrumente in die Hand nehmen möchte. Jede Unterstützung, die den Kommunen hilft, die Betreuung von Kindern zu sichern und zu verbessern, ist willkommen. Gleichzeitig darf dabei die Qualität der frühkindlichen Bildung nicht aus den Augen verloren werden“, betont Dr. Bieri.

Der Bürgermeister unterstreicht, dass der Mangel an pädagogischem Fachpersonal kurzfristig und langfristig bekämpft werden muss. „Es besteht kein Interesse daran, Qualität zu schleifen – aber im Hier und Jetzt muss alles getan werden, um Kindern überhaupt den Zugang zum gemeinsamen Lernen zu ermöglichen. Gerade wenn es um Sprache und Sozialverhalten in Gruppen geht, ist jeder Platz in einer Kita besonders wertvoll. Wir haben es in der Realität leider mit Kindern zu tun, die lange gar keinen Betreuungsplatz bekommen und mit Eltern, die dadurch ihrer Erwerbstätigkeit nicht nachgehen können“, so der Bürgermeister weiter.

Auch in Hanau sei in den vergangenen Jahren viel getan worden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Dazu zählen unter anderem die Ausweitung der Ausbildungskapazitäten sowie die frühzeitige Einführung einer dualen, vergüteten Ausbildung, die den Beruf für junge Menschen attraktiver macht.

„Klar ist aber auch: Erzieherinnen und Erzieher sind durch Quereinstiegsmaßnahmen nicht zu ersetzen“, erklärt Bieri. Deshalb müssen weitere Reformen folgen – etwa, dass die schulische Erzieherinnenausbildung endlich kostenfrei wird.“ Er verweist zudem auf die jüngst gezogene Zwischenbilanz zum Kita-Ausbau in Hanau: In den vergangenen zwei Jahren konnte die Anzahl fehlender Betreuungsplätze von mehr als 1.000 auf rund 400 reduziert werden. Durch Neubauten, Umstrukturierungen und zusätzliche Gruppen wurden bereits 628 neue Plätze geschaffen. Auch bei den offenen Stellen in den Einrichtungen konnte die Zahl deutlich verringert werden.

„Unser Ziel bleibt klar: In Hanau soll es in zwei Jahren keine Wartelisten für Kita-Kinder mehr geben. Damit schaffen wir Chancengleichheit, fördern Integration und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt – das ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je“, erklärt Bieri. Für die kommenden Jahre seien in Hanau weitere Projekte geplant, unter anderem der Bau neuer Einrichtungen, Anbauten und Kooperationen mit freien Trägern. „Kitas sind weit mehr als Orte der Betreuung. Sie sind Bildungseinrichtungen, Orte der Integration und des sozialen Lernens. Investitionen in Kitas zahlen sich doppelt und dreifach aus – für die Kinder, die Familien, die Fachkräfte von morgen und für die gesamte Gesellschaft“, so Bieri abschließend.

https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1195232.html

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten