Die Grünen Wächtersbach freuen sich über die einstimmige Annahme des Antrags zur Einführung eines Kinder- und Jugendbeirates in der Stadt Wächtersbach. Der Antrag, eingebracht von Bürgermeisterkandidat Jan Volkmann, wurde am 21. August im Sozialausschuss mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen. Die abschließende Beratung und Entscheidung durch die Stadtverordnetenversammlung ist für eine der kommenden Sitzungen der Stadtverordneten vorgesehen.
„Wir begrüßen diesen Vorstoß sehr, denn er schafft eine echte Beteiligungsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche in unserer Stadt“, erklärt Eva Bonin, Fraktionsvorsitzende der Grünen Wächtersbach. „Der geplante Beirat erhält sowohl ein Anhörungs- als auch ein Antragsrecht in allen Angelegenheiten, die junge Menschen betreffen – das ist nicht nur ein starkes demokratisches Signal, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Mitbestimmung der nächsten Generation.“
Mit großer Irritation reagierte Bonin auf die Aussage eines SPD-Mitglieds, das Antragsrecht des Kinder- und Jugendbeirates sei ein „Sargnagel an den Ortsbeiräten“ und der Beirat werde „pausenlos die Stadtverordnetenversammlung beschäftigen“. „Solche Aussagen sind nicht nur respektlos gegenüber jungen Menschen, sondern offenbaren ein bedenkliches Demokratieverständnis“, so Bonin.
Die SPD sprach sich vehement dagegen aus, dem Kinder- und Jugendbeirat ein Antragsrecht zu gewähren. „Scheinbar möchte man nicht, dass Kinder und Jugendliche über sie betreffende Angelegenheiten mitbestimmen dürfen“, kommentiert Katja Hix, Sprecherin der Grünen.
Auch Bürgermeister Andreas Weiher äußerte leider in der Ausschuss-Sitzung Bedenken und monierte, dass ein solcher Beirat Geld koste und Personal binde. Die Grünen widersprechen dieser ablehnenden Haltung entschieden und betonen, dass Investitionen in politische Bildung und Beteiligung junger Menschen eine Investition in die Zukunft der Stadt sind.
Florian Hix, Ingenieur, zweifacher Familienvater und Stadtverordneter der Grünen, unterstreicht die langfristige Bedeutung des Projekts: „Die Herausforderungen der kommenden Jahre – sei es im Bereich Bildung, Klimaschutz oder Klimafolgenanpassung – betreffen vor allem die jüngeren Generationen. Es ist daher unerlässlich, ihnen frühzeitig eine Plattform zu geben, auf der sie ihre Perspektiven und Ideen einbringen können.“
Die Grünen hoffen, dass sich die Haltung der SPD zum Antragsrecht des Kinder- und Jugendbeirates bis zur abschließenden Sitzung noch ändert und sie im Sinne der Zukunft der nächsten Generationen der im Sozialausschuss beschlossenen Satzung zustimmen wird.
Die Wächtersbacher Grünen bedanken sich ausdrücklich bei Jan Volkmann für seine Initiative und den Fraktionen von Freien Wächtern und CDU für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit.
„Alle Kinder und Jugendlichen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, der öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung beizuwohnen und die Diskussion aktiv mitzuverfolgen. Die Beteiligung und das Interesse der jungen Generation sind ein wertvoller Beitrag für eine lebendige Demokratie in Wächtersbach.“, so die Grünen abschließend.
Text: Die Grünen Wächtersbach
Quelle: Redaktion MKK Echo