“Gesundheit aber ist das beste” – der Spruch ist so trivial wie bedeutsam. Ohne Gesundheit ist alles Nichts. Auch mit Schreibfehler, denn es müsste eigentlich “das Beste” heißen…
Die Tafel steht heute etwas verlassen am Maindamm Höhe Ruderclub Hassia und markiert den Eingang zum ehemaligen Städtischen Freibad. Bis das kombinierte Hallen- und Freibad an der Eugen-Kaiser-Straße 1959/61 eingeweiht war (siehe #192 – Museen Hanau), dienten zahlreiche Main-Schwimmbäder der “Leibesertüchtigung”. In mit Pontons abgesteckten Arealen, teils mit Sprungturm, verlebten Generationen von Hanauerinnen und Hanauern unbeschwerte Stunden am Main und lernten zugleich das Überleben im Nass. „Auf der gegenüberliegenden Seite befand sich die legendäre Badeanstalt Mosler – als Clou mit Rollschuhbahn. Flussaufwärts unterhalb von Schloss Philippsruhe gab es ein weiteres Main-Bad, aber auch auf der Steinheimer Seite, bei Klein-Auheim und Großauheim. Das Leben der Menschen am und mit dem Fluss war früher – mit weniger Schifffahrt und Umweltverschmutzung – deutlich intensiver“, berichtet Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Hanau.
In den 1960/70er Jahren sorgte ein Spielplatz auf der Fläche für Spaß und Unterhaltung. Im Schatten der alten Weiden konnten Kinder mit Schaukel, Wippe, Drehpilz, Sandkasten und Kriechröhre die Sommertage verbringen und sich regelmäßig nasse Füße holen, wenn sie am Mainufer auf die Wellen der Lastschiffe warteten.
Auf das Schild aufmerksam machte Peter Blümmel mit der Bitte um nähere Informationen und lieferte das abgebildete Foto mit. Wer sich auch ein “Objekt der Woche” an dieser Stelle erklären lassen möchte, schreibt bitte an kultur@hanau.de.
Jeden Montag gibt es auf der Seite www.museen-hanau.de ein neues „Objekt der Woche“. Vorgestellt werden in Text und Bild Hanauer Besonderheiten.
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1194480.html
Eingangstor zum ehemaligen Städtischen Freibad
© Peter Blümel
Eingangstor zum ehemaligen Städtischen Freibad
BU: Eingangstor zum ehemaligen Städtischen Freibad am Main
Quelle: Redaktion MKK Echo