Hanau startet am Donnerstag durch und tankt bis Sonntag dank Feierabendmarkt, Latin-Night-Abendgold, Stadtwandel-Roadshow und dem Klanaamer Gigglerfest sommerliche Wohlfühlenergie
Kaum sind die Ferien vorbei, bietet Hanau dank Abendgold-Special, weiterer Livemusik-Events und der „Stadtwandel.digital“-Roadshow reichlich Gelegenheiten, den Sommer in Hanau in zu genießen und die eigene Stadt aus neuen Blickwinkeln zu erkunden. Darüber hinaus warten weitere „Gude Hanau“-Aktionen der Hanau Marketing GmbH (HMG) und Angebote anderer Vereine und Veranstalter, um vom 21. bis 24. August Lust auf einen Besuch in der Brüder-Grimm-Stadt zu machen.
In Hanau ist der Donnerstag längst der neue Freitag. Ganz nach der Devise: Vollgas geben statt gemächlich dem Wochenende entgegenzudümpeln. Diese Woche zeigt Hanau erst recht, wie man dieser Pole Position mit Kreativität, Schwung und Lebensfreude gerecht wird. Den Auftakt machen exklusive Einblicke in das deutschlandweit bekannte Stadtentwicklungsprogramms „Hanau aufLADEN“ sowie die Hanauer Geschäftswelt. Die Gude Hanau-Tour „Stores & Stories“ beginnt um 15 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr mit entspanntem Genuss und herzlicher Gemeinschaft auf dem Feierabendmarkt an der Wallonisch-Niederländischen Kirche. Teilnahmekarten sind im Service- und Ticket-Center auf dem Marktplatz erhältlich, wo die Tour auch beginnt.
Auf dem Feierabendmarkt begleitet ab 17 Uhr das Trio Hausham den Abendausklang mit fideler Kaffeehausmusik, während auf dem parallel stattfindenden Flohmarkt gestöbert werden darf.
Auch das Erlebnis-Warenhaus Stadthof hat sich längst nicht nur als Ort zum Stöbern etabliert, sondern ist zu einem lebendigen Treffpunkt für Kultur und Begegnung geworden. Die neue Konzertreihe „Stadthof macht Musik“ knüpft daran an und präsentiert bekannte Kunstschaffende und spannende Newcomer. Dafür verwandelt sich die Agora jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat in eine Bühne für inspirierende Musikerlebnisse, der Eintritt ist kostenfrei. Die Premiere an diesem Donnerstag gebührt dem renommierten Pianisten und Komponisten Dennis Korn. Mit seinen meditativen Klavierstücken schafft er von 15 bis 17.30 Uhr eine besondere Atmosphäre, die mitten im Einkaufstrubel zum Innehalten und Genießen einlädt.
Wer schon jetzt seinen spanischen Urlaubserinnerungen hinterhertrauert, sollte ab 17 Uhr Hanaus Altstadt ansteuern. Dort sorgen die Teams von der Wirtschaft im Hof und Casa Ana beim „Urlaub im Hof: España meets Hessen“ mit Paella, Hessentapas und Sangria und Äbbelwoi sowie Entertainer Elias für südländische Déjà-Vu-Momente. Am Freitag stehen im Fronhof die „Volle Kanne Hip-Hop“-Experten Lexl & Moerdsch ab 19 Uhr an den Plattentellern (Speis und Trank ab 17 Uhr). Einen akustischen Wohlfühlmix zum Tanzen, Singen und Feiern servieren T.O.P.A.S. am Samstag ab 19 Uhr.
Zu einer „sprizzigen“ Tour durch Hanau führt eine besondere „LOKALrunde“ am Donnerstag, die nicht nur spritzig klingt, sondern auch so schmeckt. Los geht es um 18 Uhr in der „Klara“, anschließend stehen in „Le Bar“ und „Deins“ die Gläser bereit. Phil Collins – oder doch lieber Genesis? An diesem Konzertsommer-Abend muss man sich nicht entscheiden, denn die Tribute-Band „feel collins“ vereint am Donnerstag ab 19.30 Uhr im Amphitheater beide Songbooks zu einem faszinierenden Konzerterlebnis.
Nach so vielen Highlights nimmt der Freitag etwas den Fuß vom Gaspedal. Zum 33. Platanenfest öffnet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Hanau von 14 bis 19 Uhr ihre Türen und lädt dazu ein, ins Gespräch zu kommen, Berührungsängste abzubauen und gemeinsam dank Live-Musik von „Trio Dolce“ sowie der „Maniaction“-Party einen unbeschwerten Nachmittag zu verbringen. Im Kulturforum rollen ab 17.30 Uhr beim inklusiven Bingo-Abend von „Menschen in Hanau“ die Kugeln. Laut und lustig wird es beim traditionellen Klanaamer Gigglerfest des GZV 1901 Klein-Auheim auf dem Zuchtgelände „Am Speckweg“. Erstmals startet das Fest bereits am Freitag mit Livemusik (19 Uhr), am Samstag geht es um 16 Uhr weiter. Am Sonntag beginnt im Anschluss an den Frühschoppen (13 Uhr) das traditionelle Tipp-Hähne-Wettkrähen. Der Eintritt ist an allen Festtagen frei, für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Ronaldo kommt dann am Samstag in den Bürgerpark Hochgericht. Ronaldo? Fast. Wer auf dem Marktplatz im Bürgerpark Hochgericht bei der Bürgerbeteiligungs-Aktion „Stadtwandel.digital“ ganz genau hinschaut, wird beim Fußball-Workshop (16 Uhr) rasch das Ronaldo-Double „Saki“ erkennen. Dass die digitale und analoge Welt mindestens so hervorragend harmonieren wie Ronaldo und der Ball, den Beweis tritt die Roadshow im Rahmen des Leitbilds „Stadtwandel.digital“ an. Ab 14 Uhr können sich die Bürgerinnen und Bürger an interaktiven Stationen zu Smart City-Themen informieren und eigene Ideen für eine digitale, lebenswerte Stadt einbringen. Ein kulinarisches Picknick-Angebot, das Spielmobil Augustinchen sowie ein stimmungsvoller Open-Air-Kinoabend (20 Uhr) mit dem zauberhaften Film „Der Pinguin meines Lebens“ runden das Gesamtpaket ab.
Noch flanieren keine digitalen Hologramme durch Hanaus Innenstadt und erzählen von früheren Zeiten. Also wird sich Stadtführerin Elke Henzler am Samstag ganz analog in Marie Hassenpflug verwandeln, die einige Märchen aus der Hanauer Region zur Grimm‘schen Sammlung beisteuerte. Während ihrer Stadtführung (15 Uhr, Start am Brüder-Grimm-Denkmal auf dem Marktplatz) wird sie unter anderem am Beispiel „Dornröschen“ erläutern, wie das ursprüngliche Märchen abgeändert wurde.
Wer abends den Altstädter Markt ansteuert, mag sich überrascht fragen, ob Hanau jetzt in der Karibik liegt – und erleichtert aufatmen, dass die Abendgold-Saison noch nicht vorbei ist. Denn die „Abendgold in Love – Latin Night“-Edition findet ausnahmsweise am Samstag statt und holt lateinamerikanische Lebensfreude samt Musik, Tanz und Begegnungen in die Brüder-Grimm-Stadt. Gleich zu Beginn (17.30 Uhr) transformiert der kostenfreie Salsa- und Bachata-Workshop des TSC Main-Kinzig-Schwarz-Gold den Platz in eine pulsierende Open-Air-Tanzfläche. Den karibischen Soundtrack liefert die Latin-Salsa-Band „Puente Latino“. Noch auf der Suche nach dem richtigen (Tanz-)Partner? Dann den „Abendgold-Herzaufkleber“ in einer der teilnehmenden Gastronomien vor Ort besorgen und so dezent signalisieren, dass man offen für neue Bekanntschaften ist. Auch an diesem Abend gilt: Mit einer Reservierung im Dona Eva, Deins, Café Bricks, Il Felice oder Whisky A Go-Go steht dem prickelnden Sommerflair-Vergnügen nichts mehr im Weg.
Sonntags ausschlafen? Kann man machen, aber nur der frühe Vogel findet den Picasso. Oder was sich sonst so an besonderen Schätzen beim Sonntagsflohmarkt im und um das Bürgerhaus Wolfgang entdecken lässt. Gestöbert und gefeilscht wird ab 9 Uhr. Das Spielmobil Augustinchen steht nicht zum Verkauf, sondern dient der Bespaßung der Kleinen, damit die Großen auf Kuriositätenjagd gehen können. Kurios und sehenswert sind auch manche Orte im Staatspark Wilhelmsbad. Hier beginnt um 11 Uhr eine geheimnisvolle Führung samt Wasserverkostung, die verborgene Plätze wie die Teufelsschlucht, die Burgküche und den Eiskeller streift. Wenn Axel Schlosser und das Mellow Tone Trio am Sonntag ab 12 Uhr den Altstädter Markt bei „Jazz am Goldschmiedehaus“ zum Klingen bringen, heißt es: Zurücklehnen und mitwippend das ereignisreiche Wochenende Revue passieren lassen. Zum großen Konzertbesteck greift das Gitarristen-Crossover-Duo „Café del Mundo“, um abends gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Frankfurt im Amphitheater (19 Uhr) ein musikalisches Sonntagsfeuerwerk von Bach bis Coldplay zu zünden.
Die komplette Übersicht über alle Veranstaltungen, Anmeldemöglichkeiten und Tickets gibt es unter www.hanau.de im Veranstaltungskalender der Stadt. Hier sowie unter www.gude-hanau.de kann man auch einen Jahresplaner herunterladen. Die Reihe wird gefördert von der Sparkasse Hanau, den Stadtwerken Hanau und aus Mitteln des hessischen Landesförderprogramms „Zukunft Innenstadt“.
Pressekontakt: Daniel Freimuth
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1194224.html
Feierabendmarkt
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Feierabendmarkt
Entspannter Genuss und herzliche Gemeinschaft auf dem Feierabendmarkt an der Wallonisch-Niederländischen Kirche.
Quelle: Redaktion MKK Echo