Donnerstag, August 14, 2025
StartRegion 2HanauEiszeit in Hanau: Objekt der Woche #280

Eiszeit in Hanau: Objekt der Woche #280

Sommerzeit ist Eiszeit. Aber seit wann wird in Hanau eigentlich hochwertiges Speiseeis angeboten? „Eine italienische Familie brachte den lukullischen Genuss nach Hanau“, berichtet Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen.

Es war Teresa Mazzucco, die mit ihren Brüdern aus der Eismacherhochburg Forno di Zoldo in den Dolomiten nach Lehrjahren über Wien nach Deutschland kam. Im August 1938 eröffnete sie im Haus „Zum Kamm“ an der Nürnberger Straße / Ecke Sandstraße / Am Ballplatz den „Eis-Salon Venedig“. Der Zweite Weltkrieg forderte leider auch an dieser Stelle seinen Tribut: Teresa und ihr Mann Angelo kehrten 1943 nach Italien zurück, die Eismaschinen wurden vorher sicher eingelagert und überstanden glücklicherweise die Luftangriffe.

Aus Italien – mit Visum von 1945 – zurückgekehrt, eröffneten Mazzuccos bereits 1946 eine improvisierte Gelateria wieder in der Nürnberger Straße. Ihre Geschäfte liefen so gut, dass 1957 an den Freiheitsplatz / Fahrstraße und die Hammerstraße expandiert wurde. Sohn (Gali)Leo Mazzucco und seine Frau Maria-Rosa de Valerio übernahmen den Betrieb, mit Jole Mazzucco sodann die dritte Generation. Die Innenstadtgeschäfte wurden 2006 verkauft. Jole betrieb an der Lamboystraße / Ecke Friedrich-Engels-Straße ab 1994 das „Eis-Café Jole“ und einen „Carretino“, ein Eiswägelchen, am Wohnsitz der Familie an der Landstraße. Den Namen Mazzucco trugen beziehungsweise tragen Betriebe unter anderem in Offenbach, Gelnhausen, Karlsruhe, Pforzheim und Wiesbaden (auch seit 1938) weiter.

Das stattliche Eckhaus “Zum Kamm” stammte aus der Zeit der Neustadtgründung um 1600. Ein Foto nach dem Zweiten Weltkrieg, das nur noch den Pumpenstock zeigt, ist eines der weit bekannten Bilder vom zerstörten Hanau 1945. Es gilt als Mahnung gegen Krieg und für Frieden auf der Welt.

Jeden Montag gibt es auf der Seite www.museen-hanau.de ein neues „Objekt der Woche“. Vorgestellt werden in Text und Bild Hanauer Besonderheiten.

Pressekontakt: Ute Wolf

https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1194154.html

Eissalon Venedig
© Medienzentrum Hanau / Bildarchiv, Aufnahme: Franz Weber
Eissalon Venedig
Hanaus erster Eis-Salon Venedig im Haus „Zum Kamm“, 1938 Das stattliche Eckhaus “Zum Kamm” stammte aus der Zeit der Neustadtgründung um 1600 und wurde im 2. Weltkrieg zerstört.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten